Meistern Sie Ihr Cyberrisiko: Fortschrittliche Funktionen in Tenable Lumin, die Ihnen dabei helfen

Wichtige Sicherheitsmetriken in Tenable Lumin zeigen auf, wie effektiv Ihr Team auf Schwachstellen scannt und kritische Probleme behebt, sodass Sie Prozessverbesserungen dort vornehmen können, wo sie am dringlichsten sind.
Wenn Sie von herkömmlichem Schwachstellen-Management (Vulnerability Management, VM) auf eine risikobasierte Strategie umgestellt haben, wissen Sie bereits, welche Bedeutung die Priorisierung Ihrer Behebungsmaßnahmen hat. Die beste Methode, um die Risiken auf der gesamten Angriffsoberfläche zu reduzieren, besteht darin, keine Zeit mehr mit Schwachstellen zu verschwenden, die kein unmittelbares Risiko darstellen. Bei Tenable werden daher Billionen von Bedrohungs-, Schwachstellen- und Asset-Datenpunkten kombiniert, um die 3 % der Schwachstellen vorherzusagen, bei denen eine Ausnutzung in der näheren Zukunft am wahrscheinlichsten ist.
Die Fähigkeit zur Priorisierung der Schwachstellen und Assets, die am wichtigsten sind, ist ein wesentlicher Schritt zur Maximierung der Effizienz und Effektivität Ihres Teams. Darüber hinaus bietet Tenable Lumin jedoch weitere zukunftsweisende Funktionen, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Geschäftsprozesse mit höchster Effizienz ablaufen:
Reifegrad der Bewertung („Assessment Maturity“)
Scannen Sie oft genug? Ist Ihre Scan-Abdeckung breit genug? Beurteilen Sie genügend Ihrer Assets mit authentifizierten Scans? Die Note für den Reifegrad Ihrer Bewertung lässt Sie dies wissen, damit Sie notwendige Anpassungen vornehmen können.
„Assessment Maturity“ bietet eine zusammenfassende Aussage darüber, wie effektiv Sie auf Schwachstellen scannen. Um effektiv zu sein, müssen Sie sämtliche Assets regelmäßig und umfassend bewerten. Das gilt sowohl für traditionelle, vor Ort installierte IT-Assets als auch für Assets in Cloud- und Container-Umgbungen sowie operative Technologie (OT). Und während die herkömmliche Auffassung ist, dass ein monatlicher Scan ausreichend ist, empfiehlt Tenable, dass Sie Ihre gesamte Umgebung zwei- bis dreimal pro Woche gründlich scannen, um sicherzustellen, dass Sie immer auf der Grundlage der neuesten Informationen handeln. Bei mindestens 85 % Ihrer Scans sollte es sich um authentifizierte Scans handeln.
Falls Ihr Bewertungsreifegrad gering ist, gibt Tenable Lumin Ihnen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung. Außerdem vergleicht es Ihre Note mit anderen Unternehmen der Branche sowie mit allen Tenable-Kunden, um einen vertikalen und globalen Maßstab für die Bewertungsleistung zu erhalten.
Reifegrad der Behebung („Remediation Maturity“)
Beheben Sie Probleme schnell genug? Wie gründlich beheben Sie Ihre kritischsten Schwachstellen? Die Antworten auf diese Fragen spiegeln sich der Note für den Reifegrad Ihrer Behebung wider.
„Remediation Maturity“ ist eine zusammenfassende Aussage darüber, wie effektiv Sie Ihre Assets schützen. Diese Note beinhaltet Ihre Reaktionsfähigkeit bei der Behebung bzw. die durchschnittliche Zeit, die Sie für die Behebung von Schwachstellen benötigen; sie beurteilt außerdem Ihre Behebungsabdeckung, wobei sowohl der durchschnittliche Prozentsatz der auf Ihren Assets behobenen Schwachstellen als auch die durchschnittliche Anzahl offener Schwachstellen pro Asset gemessen werden. Tenable empfiehlt, Assets mit einem hohen Asset Criticality Rating (ACR) zu priorisieren und dann alle damit verbundenen Schwachstellen mit einem kritischen oder hohen Vulnerability Priority Rating (VPR) innerhalb von acht bis 14 Tagen zu beheben.
Ähnlich wie bei der Benotung des Reifegrads Ihrer Bewertung informiert Sie Tenable Lumin darüber, was zu tun ist, um den Reifegrad Ihrer Behebung zu verbessern, sowie darüber, wie Ihre Note im Vergleich zur Branche und zu anderen Unternehmen weltweit abschneidet.
Risikominderung („Mitigations“)
Bei einigen Assets ist eine Behebung aufgrund technischer Einschränkungen oder übermäßiger Kosten möglicherweise nicht durchführbar. Zusätzlich zur Erfassung von Schwachstellen können Ihre authentifizierten Agent-Scans außerdem die installierten Endgeräteschutz-Agents in Ihrer gesamten Umgebung erkennen und aufzeichnen. Die Funktion „Mitigations“ in Tenable Lumin zeigt den Prozentsatz Ihrer Assets an, bei denen ein oder mehrere Endgeräteschutz-Agents festgestellt wurden. Diese Bestandsaufnahme der Sicherheitskontrollen vermittelt Ihnen ein vollständigeres Bild Ihres allgemeinen Cyberrisikos, sodass Sie beurteilen und validieren können, ob Maßnahmen zur Risikominderung wie beabsichtigt funktionieren.
Tenable Lumin kann Ihnen dabei helfen, die Effizienz und Effektivität Ihres Sicherheitsprogramms erheblich zu verbessern. Wenn Sie Ihr Programm für risikobasiertes Schwachstellen-Management durch Lumin ergänzen, können Sie seine Effektivität von „Gut“ auf „Sehr gut“ steigern und so mit minimalem Aufwand eine maximale Reduzierung des Risikos bewirken.
Möchten Sie herausfinden, wie Lumin Ihnen helfen kann, in Ihrem risikobasierten VM-Programm den nächsten Schritt zu machen? Testen Sie Lumin 30 Tage kostenlos.
Verwandte Artikel
- Metriken
- Risikobasiertes Schwachstellen-Management
- Schwachstellen-Scanning