Abbau von Silos: Warum eine ganzheitliche Betrachtung von Cloud-Risiken notwendig ist

Ein unzusammenhängender Ansatz für Cloud-Sicherheit führt zu noch mehr unnötigen Daten statt größerer Klarheit. Dadurch lässt sich nur schwer priorisieren, welche Schwachstellen zuerst behoben werden müssen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie sich diese Herausforderung dank Tenable in Luft auflöst: Durch Einbindung von Cloud-Sicherheit in eine einheitliche Exposure Management-Plattform erhalten Sie den nötigen Kontext, um die größten Cyberrisiken in Ihrem Unternehmen präzise zu bestimmen.
Managen Sie nicht einfach nur Cloud-Sicherheitsrisiken – gehen Sie der tatsächlichen Exposure auf den Grund.
In der komplexen Multi-Cloud-Welt von heute gilt: Je größer die Zahl der Tools, die Sicherheitsteams bereitstellen, desto fragmentierter ihr Verständnis der Cyberrisiken.
Unternehmen verfügen über zahlreiche Produkte zur Erkennung und Verwaltung von Schwachstellen, Fehlkonfigurationen, Identitätsbedrohungen, Datenrisiken... die Liste ließe sich beliebig fortführen. Doch all diese Produkte – Sie ahnen es bereits – greifen nur selten gut ineinander.
Das Ergebnis: Tool-Wildwuchs, der Sicherheitsbudgets in die Höhe treibt, zu operativen Reibungspunkten führt, Alarmmüdigkeit verschlimmert und die Risikopriorisierung erschwert.
Cyber-Teams aus den Bereichen SecOps, CloudSec, DevSecOps sowie Governance, Risiko und Compliance (GRC) arbeiten letztendlich in Silos – mit jeweils separaten Dashboards, die mit Daten aus gänzlich verschiedenen Quellen gespeist werden.
Wenn CISOs eine bunte Mischung aus Berichten vorliegt, die jeweils nur ein Bruchstück der Cyber Exposure des Unternehmens widerspiegeln, lässt sich die fundamentale Frage „Welche Schwachstelle sollten wir zuerst beheben?“ nur schwer beantworten.
Hierzu müssen Unternehmen mit Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen über isolierte Einzelprodukte hinausgehen und auf eine einheitliche Ansicht der Cyberrisiken setzen, die sich über das gesamte Ökosystem erstreckt.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie genau das mit Tenable Cloud Security gelingt – einer Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP), eingebunden in die Exposure Management-Plattform Tenable One.
Die Kosten einer bruchstückhaften Sicherheitsstrategie
Ein fragmentierter Sicherheitsansatz hat konkrete Auswirkungen.
- Bunt gemischte Risikosignale: Wenn Ihr Cloud-Sicherheitstool eine kritische Schwachstelle nicht mit einer überprivilegierten Identität in einem öffentlich zugänglichen Asset in Verbindung bringen kann, liegt kein vollständiges Bild potenzieller Angriffspfade vor. Jedes Tool liefert Bruchstücke, doch daraus ergibt sich kein Gesamtgefüge.
- Operative Ineffizienz: Ohne gemeinsame Ansicht der Risiken fällt es Teams schwer, geschlossen auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. DevOps-Teams könnten schnellen und kontinuierlichen Code-Releases Priorität einräumen – und parallel dazu werden SecOps-Teams mit Warnmeldungen überhäuft, denen jeglicher Entwicklungskontext fehlt. Diese unzureichende Abstimmung verlangsamt Reaktionszeiten und hat zur Folge, dass kritische Risiken bestehen bleiben.
- Immer höhere Kosten und Komplexität: Jedes zusätzlich erworbene Einzelprodukt der CISOs geht mit steigenden Lizenzgebühren, erhöhtem Schulungsbedarf und immer größerer Komplexität einher. Anstatt Sicherheitsmechanismen zu schärfen, verringert dieser Tool-Wildwuchs die Effektivität, da Teams mit einem unzusammenhängenden Security-Stack zurechtkommen müssen.
- Lücken bei der Risikopriorisierung: Woran lässt sich festmachen, welches Problem kritischer ist, wenn mehrere Dashboards jeweils unterschiedliche Cyberrisiko-Scores für ihren Spezialbereich ausgeben? Ohne ein gemeinsames und homogenes Risikobewertungsmodell ist es nicht möglich, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ressourcen entsprechend zuzuweisen.
Tenable Cloud Security: Ein einheitlicher Überblick über Cloud-Risiken
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen benötigen Unternehmen eine Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP), die Cloud-Sicherheit nicht als weiteren isolierten Bereich behandelt, sondern als integrierte Komponente einer breiter aufgestellten Exposure Management-Strategie. Dies ist ein wichtiges Grundprinzip, mit dem wir bei Tenable vertraut sind.
Unterstützt von der Exposure Management-Plattform Tenable One bietet Tenable Cloud Security einen ganzheitlichen Überblick über Cloud-Risiken, der sich über das gesamte Ökosystem erstreckt. Hierzu werden Risiken über Infrastructure as Code (IaC), Cloud-Runtime-Umgebungen, Benutzeridentitäten sowie IT-Infrastrukturen hinweg korreliert. Mit einem einzigen, einheitlichen Fundament bietet Tenable SecOps-, CloudSec-, DevOps- und GRC-Teams Klarheit – zentral über eine Plattform.
Wichtige Funktionen für einen ganzheitlichen Überblick
Diesen einheitlichen Überblick bietet Tenable durch eine Reihe von Funktionen, die eng miteinander integriert sind und eigens dafür konzipiert wurden, gänzlich verschiedene Risikosignale zu verknüpfen und handlungsorientierten Kontext zu liefern.
- Einheitliche Korrelation von Risiken: Tenable Cloud Security geht über eine bloße Auflistung von Schwachstellen und Fehlkonfigurationen hinaus. Stattdessen werden sogenannte „toxische Kombinationen“ – gefährliche Überschneidungen verschiedener Risiken – in aktiver Form identifiziert. Dadurch kann Tenable Cloud Security z. B. eine ausnutzbare Schwachstelle auf einem öffentlich zugänglichen Cloud-Server lokalisieren, auf den eine Identität mit übermäßigen Berechtigungen Zugriff hat. Diese ganzheitliche Ansicht bringt die wahrscheinlichsten Angriffspfade ans Licht, bevor Angreifer sie ausnutzen können.
- Gemeinsame Priorisierung: Tenable Cloud Security nutzt ein Modell, das Risikobewertungen normalisiert und Schwachstellendaten (z. B. CVSS-Scores und das eigene Vulnerability Priority Rating von Tenable) mit der jeweiligen Asset-Kritikalität und entsprechenden Zugriffspfaden kombiniert. Dadurch liegt eine einzige, verständliche Risikokennzahl vor – unabhängig davon, ob das jeweilige Risiko von einem Container, einem Netzwerkgerät oder einem Cloud-Workload ausgeht. Teams können so basierend auf einem gemeinsamen Verständnis agieren, was Alarmmüdigkeit reduziert und die Fokussierung auf die größten Risiken unterstützt.
- Kontext von der Entwicklung bis zur Laufzeit: Sicherheit darf keine Nebenrolle spielen. Tenable Cloud Security bietet Rückverfolgbarkeit vom Code bis zur Cloud und verknüpft Risiken, die in IaC-Vorlagen (wie Terraform) erkannt werden, mit der jeweils aktuellen Laufzeitumgebung. Dieser Shift-Left-Ansatz versetzt Entwickler in die Lage, Risiken frühzeitig im Entwicklungszyklus zu beseitigen, und liefert Sicherheitsteams den vollständigen Gesamtkontext, um die Kluft zwischen Entwicklung und Betrieb zu schließen.
- Identitätsbasierte Durchsetzung nach dem Least-Privilege-Prinzip: Integrierte CIEM-Funktionen (Cloud Infrastructure Entitlement Management) sind der Schlüssel zu effektiver Cloud-Sicherheit. Tenable Cloud Security bringt übermäßige und ungenutzte Berechtigungen sämtlicher Personen- und Maschinenidentitäten zum Vorschein. Durch Visualisierung von toxischen Kombinationen, wie z. B. Admin-Zugriff auf über das Internet zugängliche Ressourcen, unterstützt Tenable Cloud Security Unternehmen bei der Durchsetzung einer Least-Privilege-Richtlinie, die die Angriffsfläche drastisch reduziert.
- Managementgerechtes Reporting und strategische Ausrichtung: Tenable Cloud Security „übersetzt“ komplexe technische Feststellungen in managementgerechte Berichte, die Sicherheitsrisiken mit geschäftlichen Auswirkungen verknüpfen. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche Compliance nachweisen, Investitionen rechtfertigen und die Risikolage des Unternehmens in einer Sprache erläutern, die auf Geschäftsleitungs- und Vorstandsebene verstanden wird.
Der Tenable-Vorteil: Von Silos zu Synergien
Durch Einbindung von Cloud-Sicherheit in eine umfassende Exposure Management-Plattform bietet Tenable Cloud Security transformative Vorteile:
- Tool-Konsolidierung: Reduzieren Sie Kosten und Komplexität, indem Sie mehrere Einzelprodukte durch eine einzige, einheitliche Plattform ersetzen.
- Teamübergreifende Zusammenarbeit: Bringen Sie SecOps-, CloudSec- und DevOps-Teams mit einer gemeinsamen, kontextbezogenen Ansicht der Risiken auf eine Linie, die Workflows optimiert und Behebungsmaßnahmen beschleunigt.
- Risikobasierte Priorisierung: Sie jagen unzähligen Warnmeldungen hinterher? Gehen Sie stattdessen dazu über, sich auf die Behebung der wichtigsten Schwachstellen zu fokussieren – unabhängig davon, wo Risiken in Ihrer Umgebung vorliegen.
- Kontinuierliche Compliance: Optimieren Sie die Audit-Vorbereitung und halten Sie die Abstimmung mit gängigen branchenspezifischen und gesetzlichen Frameworks stets aufrecht.
Tenable Cloud Security versetzt Unternehmen in die Lage, Cyberrisiken über die gesamte moderne Angriffsfläche hinweg zu managen. Die Lösung bietet das nötige Maß an Klarheit, Kontext und Gewissheit, um schneller zu agieren, Innovationen auf sichere Weise umzusetzen und die kritischsten Cyberrisiken zu beseitigen.
- Cloud
- Exposure Management