Entschärfung von riskanten Fehlkonfigurationen in der Cloud: Verborgene Cloud-Sicherheitslücken aufspüren und beheben

Scheinbar harmlose Konfigurationsfehler in der Cloud können zu massiven Sicherheitsrisiken führen – insbesondere dann, wenn Teams isoliert arbeiten und Sicherheitstools nicht gut ineinandergreifen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie ein einheitlicher, proaktiver Sicherheitsansatz Unternehmen das erforderliche Maß an Sichtbarkeit und Automatisierung bietet, um diese Cloud-Fehlkonfigurationen ausfindig zu machen und zu beheben.
Wichtigste Erkenntnisse
- Selbst kleine Fehlkonfigurationen in der Cloud können zu erheblichen Sicherheitslücken führen, die für Angreifer leicht ausgenutzt werden können.
- Ein einheitlicher und proaktiver Sicherheitsansatz – verankert in einer CNAPP und einer Exposure Management-Plattform – ist unerlässlich: Er bietet das erforderliche Maß an Sichtbarkeit und Automatisierung, um Fehlkonfigurationen in der Cloud ausfindig zu machen und zu beheben.
- Durch Korrelation von Fehlkonfigurationen mit weiteren Sicherheitsbelangen, beispielsweise mit Schwachstellen sowie Identitäts- und Zugriffsproblemen, können kritische Angriffspfade identifiziert und abgesichert werden.
Ihre Multi-Cloud-Umgebung nimmt immer größere Ausmaße an und entwickelt sich zu einem komplexen Labyrinth, das sich weiter ausbreitet. Parallel dazu steigt das Risiko von Fehlkonfigurationen – eine der Hauptursachen für Sicherheitsverletzungen – um ein Vielfaches. Einfache Fehler, etwa ein offener Speicher-Bucket, eine überprivilegierte Rolle oder eine unsichere Netzwerkeinstellung, bleiben unter Umständen unerkannt, bis Angreifer sie ausfindig machen.
DevOps-, SecOps- und Compliance-Teams befinden sich häufig in einer heiklen Situation: Fragmentierte Tools, inkonsistente Sichtbarkeit auf Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud und fehlende klare Zuständigkeiten bei der Behebung bereiten ihnen Schwierigkeiten.
Dadurch entsteht ein „perfekter Sturm“, der Sicherheitslücken vergrößert und Ihre Angriffsfläche ausweitet. Die Lösung besteht hier in einem einheitlichen, proaktiven Ansatz, der Cloud-Sicherheit in jede einzelne Phase des Cloud-Lebenszyklus einbindet.
Bei kleinen Fehlern steht viel auf dem Spiel
Winzige Cloud-Fehlkonfigurationen mögen wie kleine Versäumnisse erscheinen, können aber zu erheblichen Sicherheitslücken führen: Diese Lücken sind bei Angreifern überaus beliebt, da sie häufig ganz leicht ausgenutzt werden können.
Einige Beispiele für diese „üblichen Verdächtigen“:
- Offene Speicher-Buckets: Der klassische „Ups“-Moment – ein öffentlich zugänglicher S3-Bucket. Diese Buckets sind für Angreifer leichte Beute und können zur Offenlegung von riesigen Mengen an sensiblen Kundendaten, geistigem Eigentum und internen Dokumenten führen.
- Rollen und Identitäten mit übermäßigen Berechtigungen: Werden Nutzern oder Dienstkonten mehr Zugriffsrechte als nötig gewährt, besteht die Gefahr, Hackern dadurch einen Generalschlüssel zu überlassen. Ein Angreifer, der ein einzelnes Konto auf niedriger Ebene kompromittiert, kann sich potenziell seitwärts durch das Netzwerk fortbewegen und sich dabei Zugriff auf kritische Systeme und Daten verschaffen.
- Unsichere Netzwerkeinstellungen: Durch zu weit gefasste Firewall-Regeln oder Workloads, die direkt über das Internet zugänglich sind, haben Eindringlinge freie Bahn. Ohne ordnungsgemäße Netzwerksegmentierung und entsprechende Kontrollmechanismen können Angreifer Abwehrmaßnahmen umgehen und unmittelbar auf zentrale Anwendungen und Datenbanken zugreifen.
Diese technischen Herausforderungen werden durch organisatorische Herausforderungen noch verschärft. Bleibt kontinuierliches Monitoring aus, können zuvor in sicherer Form bereitgestellte Systeme bei Änderungen in einen unsicheren Zustand „abdriften“. Hinzu kommt: Wenn Sicherheits-, DevOps- und Compliance-Teams isolierte Tools verwenden, ergibt sich kein vollständiges Bild der Risikolage im Unternehmen, was eine effektive Identifizierung und Priorisierung der kritischsten Bedrohungen erschwert.
Eine einheitliche Lösung: Tenable Cloud Security
Um diese allgegenwärtigen Herausforderungen im Zusammenhang mit Fehlkonfigurationen anzugehen, benötigen Unternehmen eine Single Source of Truth: eine Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP), die Klarheit und Kontrolle bietet.
Genau hier kommt Tenable Cloud Security ins Spiel. Unterstützt von der Exposure Management-Plattform Tenable One bietet Ihnen Tenable Cloud Security eine einzige, einheitliche Ansicht, mit der Sie Fehlkonfigurationen ausfindig machen und beheben können, bevor es zu einer Ausnutzung kommt.
Tenable Cloud Security bietet kontinuierliche Erfassung ganz ohne Agents über den gesamten Multi-Cloud-Footprint hinweg, wodurch Sie Bedrohungen proaktiv zuvorkommen können. Die Plattform integriert Sicherheitsmechanismen nahtlos in den Cloud-Betrieb, ohne dabei Innovation auszubremsen.
Eine zentrale Säule dieses Ansatzes besteht in einer Linksverschiebung der Sicherheit im Prozessablauf („Shift-Left“). Anstatt abzuwarten, bis Probleme in der Produktion auftreten, scannt Tenable Cloud Security Infrastructure as Code (IaC) in Ihren CI/CD-Pipelines bereits vor dessen Bereitstellung. Dies reduziert Nachbesserungen für DevOps-Teams in erheblichem Umfang, verkürzt Release-Zyklen und beugt Abweichungen bei Sicherheitseinstellungen vor.
Doch Tenable Cloud Security geht noch einen Schritt weiter und verdeutlicht die jeweiligen Zusammenhänge: Durch kontextbezogene Risikokorrelation zeigt die Lösung auf, wie eine Fehlkonfiguration in Kombination mit Schwachstellen, Identitäts- und Zugriffsproblemen oder offengelegten Daten zur Entstehung eines kritischen Angriffspfads führen könnte.
Dies hilft Ihnen, die allgemeine Gefahr für Ihre gesamte Angriffsfläche nachzuvollziehen und zu bewerten, sodass Sie die Behebung von Bedrohungen anhand tatsächlicher Geschäftsrisiken priorisieren können – nicht basierend auf einer ellenlangen Liste mit isolierten Warnmeldungen.
Automatisierte Leitplanken und intelligente Remediation-Maßnahmen
Tenable Cloud Security geht über die bloße Suche nach Problemen hinaus, denn sie hilft Ihnen, Probleme bereits im Ansatz zu stoppen – und zwar automatisch.
Tenable Cloud Security bindet automatisierte Durchsetzungsmechanismen und Threat-Intelligence in sämtliche Phasen des Cloud-Lebenszyklus ein. Dies gewährleistet, dass Sicherheitsrichtlinien nicht bloße Empfehlungen bleiben, sondern als durchsetzbare Standards Anwendung finden.
In containerisierten Umgebungen fungieren Kubernetes Admission Controller als leistungsstarke Gatekeeper. Bei Verstößen gegen vordefinierte Sicherheitsrichtlinien können sie Workloads zum Zeitpunkt der Bereitstellung automatisch blockieren, beispielsweise wenn privilegierte Container ausgeführt, nicht genehmigte Images verwendet oder unsichere Netzwerkeinstellungen festgelegt werden. Dadurch liegen automatisierte Leitplanken (sogenannte „Guardrails“) vor, die Compliance auf Cluster-Ebene gewährleisten.
Unternehmen können benutzerdefinierte Richtlinien definieren, die mit spezifischen geschäftlichen Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften auf einer Linie liegen. Wird ein Verstoß erkannt, können automatisierte Response-Workflows ausgelöst werden, die Behebungsmaßnahmen beschleunigen. Hierbei könnten übermäßige Berechtigungen entzogen, Firewall-Regeln angepasst oder Tickets für zuständige Teams automatisch erstellt werden, was manuellen Aufwand und menschliche Fehler minimiert.
Dadurch entsteht ein leistungsstarker, geschlossener Kreislauf zur Verbesserung der Sicherheit: Erkenntnisse aus der Laufzeitüberwachung sowie Feststellungen im Anschluss an Vorfälle werden in IaC-Scans vor der Bereitstellung und in entsprechenden Leitplanken berücksichtigt, wodurch das gesamte System mit der Zeit immer intelligenter und resilienter wird.
Ihre Roadmap für ein erfolgreiches Management von Fehlkonfigurationen
Sind Sie bereit, Fehlkonfigurationen in den Griff zu bekommen? Hier ein kurzes Playbook:
- Beginnen Sie mit den Basics: Verschaffen Sie sich durch Scans ganz ohne Agents einen Überblick über die Umgebung, um bestehende Fehlkonfigurationen und offengelegte Secrets ausfindig zu machen.
- Gewinnen Sie größere Kontrolle über Fehlkonfigurationen: Bewirken Sie eine erste Linksverschiebung der Sicherheit im Prozessablauf („Shift-Left“), indem Sie Infrastructure as Code (IaC) scannen und Kubernetes-Richtlinien über Admission Controller durchsetzen.
- Entwickeln Sie sich zum Profi: Erstellen Sie benutzerdefinierte Richtlinien und führen Sie Remediation- und Ticketing-Workflows in vollständig automatisierter Form aus.
Innovationen mutig, aber nicht leichtsinnig umsetzen
Tenable Cloud Security bietet Ihnen einen klaren Überblick über Ihre Multi-Cloud-Umgebung, automatisiert die Durchsetzung von Richtlinien und korreliert Risiken für eine intelligente Priorisierung. So sind Ihre Teams in der Lage, cloud-native Services schnell und sicher zu entwickeln und bereitzustellen.
Dieser Ansatz baut Silos zwischen Teams ab und bietet Cloud-Sicherheitsfachkräften, DevOps-Ingenieuren und CISOs eine gemeinsame Plattform, um Risiken in effektiver Form zu managen und zu reduzieren.
Die Vorteile liegen auf der Hand: eine stark reduzierte Angriffsfläche, die Fähigkeit, Compliance-Standards kontinuierlich einzuhalten, sowie skalierte, automatisierte Behebungsmaßnahmen, die mit schnelllebigen DevOps-Workflows auf einer Linie liegen.
- Cloud
- Exposure Management