Facebook Google Plus Twitter LinkedIn YouTube RSS Menu Search Resource - BlogResource - WebinarResource - ReportResource - Eventicons_066 icons_067icons_068icons_069icons_070

Was ist CNAPP?

1. Was ist CNAPP (Cloud-Native Application Protection Platform)?


Eine Plattform zum Schutz cloudnativer Anwendungen (CNAPP) ist ein Tool, das Sicherheits- und Compliance-Technologien vereinheitlicht, um für die Cloud entwickelte Anwendungen und Services zu schützen. Sie integriert mehrere Cloud-Sicherheitstechnologien, um cloudnative Apps und Infrastruktur zu schützen. Zudem automatisiert sie die Sicherheit während des gesamten Softwareentwicklungszyklus (SDLC), von der Erstellung bis zur Runtime.

Plattformen für Cloud-Sicherheit konsolidieren Cloud-Sicherheitstools wie beispielsweise:

Funktionen der CNAPP:

  • Erfassung von Cloud-Ressourcen
  • Umfassender Einblick in sämtliche Cloud-Assets, -Services und -Infrastrukturen
  • Cloud-Risikomanagement
  • Scannen von Infrastructure as Code (IaC)
  • Bedrohungserkennung
  • Container und Serverless-Sicherheit
  • Kontinuierliches Monitoring und Identifizierung von Cloud-Assets, Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und anderen Cloud-Risiken
  • Threat-Intelligence als Kontext für die Risikopriorisierung
  • Bessere Kommunikation und Produktivität zwischen DevSecOps-Teams
  • Einhaltung von Branchenstandards wie HIPAA, PCI DSS, DSGVO und anderen
  • Weniger manuelle Eingriffe und effizientere, optimierte Workflows
  • Geringeres Risiko von Cyberangriffen
  • Geringere Kosten im Zusammenhang mit Sicherheits- und Compliance-Programmen
  • Verbesserter Schutz von geschäftskritischen Assets
  • Abstimmung von Sicherheit und Compliance auf die Unternehmensziele
  • Verbesserung des Verständnisses für die Prioritäten der Cloud-Sicherheit und Erhöhung der Akzeptanz beim Vorstand und der Geschäftsleitung

Mit ihr lassen sich grundlegende Teile Ihrer Cloud-Infrastruktur wie Microservices und Container absichern. Bisher setzten Fachkräfte für Cloud-Sicherheit hierfür unterschiedliche, fragmentierte Tools ein, die zu Sichtbarkeits- und Sicherheitslücken auf der gesamten Cloud-Angriffsfläche führen.

Eine CNAPP findet sicherheitsrelevante blinde Flecken, so dass sich riskante Schwachstellen beheben lassen, die sich höchstwahrscheinlich auf Ihr Unternehmen auswirken.

Und durch die Implementierung Ihrer Sicherheits- und Compliance-Programme zu einem früheren Zeitpunkt im Entwicklungsprozess („Shift-Left“-Ansatz), erhalten Sie besseren Einblick in Cloud-Bedrohungen, sodass Sie Ihre Pläne zur Risikominderung an übergeordneten Zielen wie der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs ausrichten können.

Die Bedeutung von CNAPP Cloud-Sicherheit

CNAPPs spielen eine wichtige Rolle bei der Cloud-Sicherheit. Die Software stimmt Security und DevOps aufeinander ab, und hilft den Teams, Sicherheit in die Entwicklung von cloudnativen Anwendungen zu integrieren – vom Konzept bis hin zur Produktionsumgebung.

Die Plattform stellt Sicherheit in den Vordergrund, um Ihre Cloud-Angriffsfläche und das Potenzial für Angriffe proaktiv zu reduzieren.

Ursprung und Entwicklung von CNAPP (Definition von Gartner)

Gartner hat den Begriff „Cloud-Native Application Protection Platform“ geprägt. Laut Gartner bedeutet CNAPP ... „ein einheitliches und eng integriertes Set von Sicherheits- und Compliance-Funktionen, die zum Schutz von cloudnativen Infrastrukturen und Anwendungen entwickelt wurden.“ (unsere Übersetzung)

Hauptfunktionen von CNAPP

  • Ganzheitliche Sichtbarkeit für Cloud-Anwendungen, Workloads, Container und Infrastruktur
  • Kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsrisiken wie Schwachstellen und Fehlkonfigurationen
  • Identifizierung und Sicherheit von Cloud-Workload-Ressourcen
  • Identitätsmanagement und Sicherheit
  • Echtzeit-Erkenntnisse und automatisierte Behebungsfunktionen für kritische Cloud-Sicherheitsbedrohungen

Folgendes lässt sich überwachen und schützen:

  • Container
  • Virtuelle Maschinen
  • Serverless-Funktionen
  • Multi-Cloud-Workloads
  • Cloud-Storage
  • Cloud-Netzwerke
  • System für Identitäts- und Zugriffsverwaltung
  • Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs)

CNAPPs und Schwachstellenmanagement

Vulnerability Management ist eine wichtige CNAPP-Funktion. Wenn in Ihrer Plattform ein automatisches Schwachstellen-Scanning eingebunden ist, können Sie einen kontinuierlichen Einblick in die Risiken von Cloud-Anwendungen erhalten, um die Behebung von Sicherheitslücken zu priorisieren.

Zudem hilft die Plattform Sicherheitsteams, Angreifern zuvorzukommen, die es auf nicht abgesicherte Cloud-Ressourcen abgesehen haben. Die Lösung ermöglicht kontinuierliche Asset-Identifizierung und Scanning. Dies ist für dynamische Multi-Cloud-Umgebungen von Bedeutung. In diesen Umgebungen können Anwendungen und Dienste schnell gestartet, gestoppt oder aktualisiert werden, während sie ausgeführt werden.

Außerdem kann die Plattform Sicherheitskontrollen in Echtzeit mit den folgenden Aspekten verbinden:

Eine weitere wichtige Funktion ist das Compliance Management für die komplexen – und zunehmenden – branchenspezifischen und gesetzlichen Sicherheitsstandards.

Mit integrierten Compliance-Vorlagen ist es einfacher, diese Kontrollen an Sicherheits- und Compliance-Frameworks anzupassen. Mithilfe kontinuierlicher Monitoring- und Datenanalyse lassen sich Compliance-Lücken proaktiv aufspüren und beheben, bevor es zu einem Sicherheitsvorfall kommt.

Automatisierte Compliance Reporting-Funktionen stimmen Sicherheits- und Compliance-Programme mit den Geschäftszielen ab – und schaffen Vertrauen für Ihre nächste Zertifizierung oder Prüfung.

2. Warum ist eine CNAPP für die Cloud-Sicherheit von entscheidender Bedeutung?


CNAPPs sind für die Cloud-Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen umfassende Sichtbarkeit in dynamischen und hochgradig verteilten Cloud-Umgebungen.

Mit ihren Funktionen für Schwachstellenmanagement in Echtzeit halten sie mit den sich schnell ändernden, schnelllebigen Cloud-Umgebungen Schritt. Ihre Teams ändern jeden Tag, manchmal sogar mehrmals am Tag, Workloads oder Anwendungen oder aktualisieren bestehende Tools.

Eine CNAPP kann kontinuierlich nach Sicherheits- und Compliance-Lücken suchen, damit Sie diese beheben können, bevor ein Angreifer sie aufspürt.

Im Gegensatz zu On-Prem-Servern und Netzwerken sind Cloud-Umgebungen fließend. Das macht effektive Cloud-Sicherheit zu einer Herausforderung. Außerdem nutzen viele Unternehmen mehrere Cloud-Service-Provider (CSPs) und arbeiten in Public, Private und Hybrid Cloud-Umgebungen.

Leider verwenden einige Unternehmen immer noch herkömmliche Sicherheitsmethoden in der Cloud, die ineffektiv sind und Lücken im Risikomanagement schaffen.

Die Plattform erleichtert effektive Risiko-Governance, indem sie über eine zentrale, einheitliche Ansicht Einblick in dynamische Cloud-Umgebungen bereitstellt. Zudem kann sie eine konsistente und konforme Implementierung und Durchsetzung von Cloud-Sicherheitsrichtlinien über verschiedene Cloud-Umgebungstypen hinweg gewährleisten.

Dank der Fähigkeit, viele ansonsten zeitaufwändige Aufgaben der Cloud-Sicherheit zu automatisieren, steigert eine CNAPP die Effizienz. Sie optimiert Workflows und senkt die Kosten für Cloud-Entwicklung und -Sicherheit.

Ein weiterer Grund, warum eine CNAPP die Cloud-Sicherheit so wichtig ist, besteht darin, dass durch die Automatisierung von Identitäts- und Zugriffsberechtigungen manuelle Eingriffe vermieden werden. Dies ist in Cloud-Umgebungen mit vielen APIs und Microservices wichtig. Diese Services ermöglichen Flexibilität und Skalierbarkeit, bergen aber auch ein erhöhtes Risiko.

IaM-Funktionen gewährleisten, dass die richtigen Personen über die angemessenen Berechtigungen verfügen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Sie schützen wichtige Ressourcen und verhindern unbefugtes Lateral Movement in Ihren Netzwerken.

Mit Least-Privilege-Zugriff und Aktivitäts-Monitoring können Sie Anomalien erkennen und Identitätsrisiken umgehend beheben. Dies verringert auch das Risiko von Cloud-Angriffen, bei denen Rechteausweitung eingesetzt wird.

Und schließlich integrieren CNAPPs Sicherheit in DevOps-Pipelines. Traditionell wurde Sicherheit bei der Entwicklung von cloudnativen Anwendungen eher stiefmütterlich behandelt, da Entwicklungszyklen durch sie häufig verlangsamt wurden.

Die Software setzt „Shift-Left“-Sicherheit um, sodass bereits in den frühesten Phasen der Anwendungsentwicklung Kontrollen eingebunden werden. Ein CNAPP ist von grundlegender Bedeutung, wenn es darum geht, Schwachstellen noch vor der Bereitstellung einer Anwendung aufzudecken und zu schließen. Sie reduziert Angriffsvektoren, die Bedrohungsakteure nach der Bereitstellung ausnutzen könnten.

Durch die Einbettung der Sicherheit in die Entwicklung unterstützen CNAPPs eine schnelle Cloud-Akzeptanz und Innovation, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

Die 6 größten Herausforderungen bei der Absicherung von cloudnativen Anwendungen

Da sich cloudnative Anwendungsumgebungen ständig weiterentwickeln, verändert sich zugleich auch die Bedrohungslandschaft rasant. Dadurch ist es schwierig, neue und bestehende Probleme bei Ressourcen wie Cloud-Anwendungen zu erkennen, vor allem, wenn sie nicht Teil Ihrer Strategie für Cloud-Sicherheit sind.

Gemeinsame Herausforderungen bei der Absicherung von cloudnativen Umgebungen:

1. Mangelnde Sichtbarkeit bei dynamischen Cloud-Workloads

Einige Sicherheitsteams verwenden für die Cloud immer noch die Verfahren von herkömmlichem On-Prem-Schwachstellenmanagement. Was bei Servern und Netzwerken vor Ort funktioniert hat, funktioniert hier leider nicht.

Mit einer dynamischen Cloud kann Ihr Unternehmen skalieren und sich an veränderte Anforderungen anpassen. Doch dies führt zu neuen Cloud-Sicherheitslücken. Die meisten herkömmlichen On-Prem-Sicherheitstools schützen Netzwerke nur am Perimeter.

Wenn Sicherheitsfachkräfte versuchen, diese Kontrollen in die Cloud einzupassen, funktioniert das nicht. Anders als bei den Assets vor Ort gibt es in der Cloud keine klaren und eindeutigen Perimeter. Sie verändert sich ständig, mit neuen Assets und Services, die hoch- und runtergefahren werden. Statische Zugriffskontrollen sind hier nicht wirksam.

2. Verwaltung der Sicherheit in Multi-Cloud-Umgebungen

Viele Unternehmen verwenden Sicherheitstools ohne umfassende Transparenz über komplexe Umgebungen, wie beispielsweise eine Kombination aus Public-, Private- und Hybrid-Cloud-Umgebungen.

Hinzu kommt, dass jeder CSP ein einzigartiges Modell der geteilten Verantwortung für Cloud-Sicherheit hat. Diese Modelle unterscheiden sich von einem CSP zum anderen und sind für verschiedene Kunden unterschiedlich. Wofür Sie in einer Cloud-Umgebung verantwortlich sind, kann sich von der nächsten unterscheiden, insbesondere im Hinblick auf die Compliance.

Eine weitere Herausforderung in Multi-Cloud-Umgebungen besteht darin, dass Sie keine statischen Richtlinien verwenden können, die für alle Umgebungen gelten. Es gibt keine universelle Richtlinie, die für alle Arten von Risiken in Cloud-Umgebungen geeignet ist.

3. Absicherung von APIs und Microservices

Die Absicherung von APIs und Microservices in der Cloud ist eine Herausforderung. Zwischen verschiedenen Services gibt es eine Unmenge von Verbindungen und Kommunikationspunkten. Dies erfordert umfassende und komplexe Authentifizierungskontrollen.

Und es ist nicht nur die Menge von Verbindungen, die dies schwierig macht. AP-Gateways und Microservices schaffen sogar noch mehr Herausforderungen, wenn sie miteinander kommunizieren. Jedes Mal, wenn eine Kommunikation beginnt, bietet sich einem Bedrohungsakteur eine neue Gelegenheit, eine Sicherheitsschwäche auszunutzen.

Ein weiteres wichtiges Problem sind schnelle Anwendungsentwicklungs- und Bereitstellungszyklen. Bei einer On-Demand-Bereitstellung von Cloud-Ressourcen erhöht sich das Risiko, dass Schwachstellen oder Fehlkonfigurationen übersehen werden. Cloud-Sicherheit ist noch schwieriger für Teams, die Sicherheit nicht von Anfang an in den SDLC integrieren.

4. Schwachstellenmanagement in sich schnell verändernden Bereitstellungen

Schwachstellenmanagement stellt in sich schnell verändernden Cloud-Bereitstellungen eine Herausforderung dar, insbesondere wenn sich containerbasierte Systeme ständig verändern. Das macht es schwierig, den Überblick über Assets zu behalten, die in der Cloud schnell kommen und gehen.

Für das Schwachstellenmanagement ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, welche Assets vorhanden sind, wer sie nutzt und wie. Man kann keine Assets und Services schützen, wenn man nicht über sie Bescheid weiß oder keine Kenntnisse darüber hat, wie sie genutzt werden.

Ebenso bedeuten schnellere Release-Zyklen Ihrer DevOps-Teams, dass neue Cloud-Apps und -Services versehentlich neue Schwachstellen einführen könnten. Wenn DevOps die Sicherheit nicht in die CI/CD-Pipeline integriert, wird es schwieriger, die Identifizierung und Behebung von Schwachstellen zu automatisieren.

Schnell wechselnde Bereitstellungen in diesen komplexen Umgebungen erfordern außerdem eine Risikopriorisierung und Threat-Intelligence, um zu verstehen, welche Schwachstellen zuerst behoben werden müssen.

5. Gewährleisten von Least-Privilege-Zugriff und Identitätssicherheit

Least-Privilege-Zugriff und Identitätssicherheit in der Cloud zu gewährleisten, stellt eine Herausforderung dar, da in der Cloud granulare Berechtigungen notwendig sind. Überprovisionierte Identitäten sind leicht zu übersehen.

Durch das Modell der geteilten Verantwortung in der Cloud wird diese Sachlage noch verschärft. Ihre Sicherheitsteams müssen den Identitätsverbund und den Zugriff von Dritten verwalten, aber der CSP ist für andere Kontrollmaßnahmen zuständig. In diesen Umgebungen ist es schwierig, übermäßige Zugriffsberechtigungen aufzudecken. Bleiben sie unkontrolliert, verursachen sie Sicherheitsrisiken in Ihrer gesamten Cloud-Angriffsfläche.

6. Aufrechterhaltung der Compliance angesichts der sich entwickelnder Cloud Security-Bestimmungen

Die Aufrechterhaltung der Compliance angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bestimmungen für Cloud-Sicherheit ist eine Herausforderung, da diese Vorschriften sehr komplex sind. Sie entwickeln sich schnell weiter, um mit der Cloud-Bedrohungslandschaft Schritt zu halten.

Wenn Ihre Organisation Cloud-Ressourcen hinzufügt, entfernt oder ändert, ist es schwierig, für konsistente Sicherheitskontrollen zu sorgen. Diese Kontrollen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Je schneller sie sich ändern, desto schwieriger ist es, Sicherheitsrisiken zu erkennen und Behebungsmaßnahmen zu dokumentieren. Beides ist für die Compliance unerlässlich.

Wer diese Vorgaben nicht ständig im Auge behält, kann leicht in Rückstand geraten.

Die Regulierungsbehörden aktualisieren die Rahmenwerke häufig. Was heute konform ist, kann morgen schon nicht mehr konform sein. Sie müssen Ihre Kontrollen ständig anpassen, um Schritt zu halten.

Das Modell der geteilten Verantwortung für die Cloud schafft hier weitere Herausforderungen. Wenn Sie die Sicherheit mit Ihrem CSP teilen, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass Dritte die Vorschriften einhalten. Das ist jedoch schwierig, wenn Sie für die Verwaltung der externen Sicherheitsrichtlinien oder -verfahren nicht direkt zuständig sind.

Außerdem könnten Sie Sicherheitsvereinbarungen missverstehen und denken, dass der CSP die Sicherheit verwaltet, obwohl Sie in Wirklichkeit ebenfalls Verantwortung tragen.

Herkömmliche Sicherheitslösungen vs. CNAPP

Herkömmliche Sicherheitslösungen stützen sich auf unterschiedliche Tools, die Cybersecurity aus einer fragmentierten Perspektive betrachten, wodurch Probleme bei der Sichtbarkeit und Sicherheitslücken entstehen.

Wenn diese Tools in Silos operieren, halten sie wichtige Daten gefangen. Dies macht es nahezu unmöglich, die erforderliche umfassende Sichtbarkeit zu erreichen. Dadurch werden Schwachstellen übersehen und die Behebungszeiten verlängert, wodurch das Risiko einer Datenpanne erhöht wird.

Im Gegensatz dazu integriert und automatisiert eine CNAPP alle wichtigen Sicherheitsfunktionen, die Sie zum Schutz und zur Verteidigung der Cloud benötigen. Sie vereint Schwachstellen- und Konfigurationsmanagement, Workload-Schutz und Compliance Monitoring in einer einzigen Plattform. So werden blinde Flecken beseitigt, die von herkömmlichen Sicherheitsverfahren verursacht werden.

Zudem erzielen Sie eine durchgängige Transparenz über Ihre Cloud-Umgebungen. Sie benötigen keine kostspieligen, fragmentierten Sicherheitstools, ganz gleich, wie komplex diese sind. Stattdessen können Sie Sicherheitsprozesse automatisieren, um schnell und zuverlässig sichere Cloud-Systeme und -Dienste einzuführen.

Sie können eine CNAPP auch dazu verwenden, neue Cloud-Assets umgehend zu finden, sobald sie auftauchen. Sie hilft beim kontinuierlichen Monitoring von Workloads und Daten für eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien. Wenn Sie Cloud-Sicherheit frühzeitig in die Entwicklungspipelines integrieren, unterstützen Sie eine schnelle und agile Entwicklung mit weniger Risiko.

Die Rolle von CNAPP in Multi-Cloud-Umgebungen

13 Best Practices zur Implementierung einer CNAPP in Multi-Cloud-Umgebungen

  1. Vereinheitlichen Sie die Sichtbarkeit in all Ihren Multi-Cloud-Umgebungen.
    1. Konfigurieren Sie die Plattform für die Kommunikation mit all Ihren Cloud-Plattformen (AWS, Azure, Google Cloud Platform (GCP)).
  2. Verwenden Sie eine Lösung mit integrierter Asset-Identifizierung und -Verwaltung, Schwachstellenbewertung, Schwachstellenmanagement sowie Workload- und Konfigurations-Monitoring in einem einzigen Dashboard.
  3. Führen Sie Routine-Audits durch, um zu gewährleisten, dass Ihre Prozesse keine Cloud-Ressourcen übersehen, um ganzheitlichen Einblick in die Cloud zu erhalten.
  4. Automatisierung zur Verwaltung und Durchsetzung von Sicherheits- und Compliance-Richtlinien, einschließlich Regeln und Vorlagen zur automatischen Anwendung von Sicherheitskonfigurationen auf alle neuen Bereitstellungen.
  5. Etablieren Sie kontinuierliche Compliance-Checks für Ihre spezifischen regulatorischen Standards (DSGVO, PCI DSS, HIPAA), um Abweichungen und Fehlkonfigurationen zu verringern.
  6. Binden Sie die CNAPP in Ihre DevOps-Workflows ein, um Sicherheit in den gesamten SDLC einzubetten.
  7. Konfigurieren Sie die CNAPP so, dass Code und Container vor der Bereitstellung auf Schwachstellen gescannt werden. Gehen Sie nach dem Shift-Left-Prinzip vor, um die Sicherheit in den Entwicklungszyklus zu integrieren.
  8. Nutzen Sie eine CNAPP für Risikobewertungen.
  9. Priorisieren Sie Schwachstellen und Sicherheitsprobleme auf der Grundlage des Kontexts Ihrer spezifischen Cloud-Umgebung (Kritikalität der Assets, Gefährdungsgrad und Ausnutzungspotenzial).
  10. Priorisieren Sie Schwachstellen für besonders risikoreiche, öffentlich zugängliche Assets oder solche mit sensiblen Daten, um umsetzbare, datengestützte Entscheidungen zur Behebung der Schwachstellen mit den größten Auswirkungen zu treffen.
  11. Scannen Sie kontinuierlich auf Schwachstellen und Fehlkonfigurationen (Zugriffskontrollen mit übermäßigen Berechtigungen oder unsichere Einstellungen).
  12. Verwenden Sie geführte, automatisierte Behebungsmaßnahmen, wo immer dies möglich ist.
  13. Überprüfen Sie regelmäßig Protokolle, führen Sie Penetrationstests durch und prüfen Sie die Ergebnisse von Audits, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.

Wie Sicherheit im gesamten Softwareentwicklungszyklus thematisiert wird

Hier zeigen wir 8 Möglichkeiten auf, wie Sie eine CNAPP für integrierte Sicherheit in Ihrem gesamten SDLC einsetzen können:

  1. Shift-Left. Integrieren Sie Sicherheit so früh wie möglich in die Cloud-Softwareentwicklung.
    1. Binden Sie die Sicherheit in Ihre Entwurfs- und Kodierungsphasen ein.
    2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Teams sichere Kodierungsverfahren anwenden, einschließlich automatisierter Code-Scans, um Sicherheitsschwächen während der Entwicklung zu entdecken.
  2. Automatisieren der Sicherheit in (CI/CD)-Pipelines für kontinuierliche Bereitstellung.
    1. Testen Sie die Sicherheitskontrollen in jeder Phase, um Schwachstellen und Fehlkonfigurationen vor der Produktion aufzudecken.
  3. Kontinuierliche Überwachung von Codebasen, Bibliotheken von Drittanbietern, Cloud-Services und Cloud-Infrastruktur auf neue Schwachstellen während des gesamten SDLC.
    1. Nutzen Sie eine Lösung, die Schwachstellen in Echtzeit erkennt, um Sicherheitsprobleme proaktiv anzugehen, sobald sie auftreten.
  4. Konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien in allen Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen.
  5. Verwendung von IaC-Vorlagen und Automatisierungstools, um Sicherheitskonfigurationen zu standardisieren.
  6. Regelmäßige Durchführung von Audits, um sicherzustellen, dass Ihre Cloud-Umgebungen den Sicherheits- und Compliance-Anforderungen entsprechen. Dies kann Lücken oder Fehlkonfigurationen während des SDLC verhindern.
  7. Aufbau einer Kultur der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Sicherheits- und Betriebsteams (DevSecOps).
  8. Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsverfahren, um zu bestätigen, dass DevSecOps die Sicherheit in jeder Phase berücksichtigt. Prüfen Sie die Prozesse, um festzustellen, ob die Teams die Schwachstellen vor, während und nach der Bereitstellung beheben.

3. Wie verbessert die CNAPP die cloudnative Architektur?


Eine CNAPP verbessert die cloudnative Architektur durch einen integrierten Ansatz zur Verwaltung der Sicherheit der cloudnativen Umgebung.

Die Plattform bietet durchgängige Cloud-Sicherheit für klare Einblicke in komplexe Cloud-Architekturen. Sie können außerdem automatische, konsistente und richtliniengesteuerte Kontrollen anwenden, um bei sich entwickelnden cloudnativen Workloads sicher zu skalieren.

Integration mit cloudnativen Technologien (Kubernetes, Container, Microservices)

Durch Integration in Ihre Kubernetes-Umgebung erhalten Sie bessere Sichtbarkeit von Kubernetes-Workloads. Fehlkonfigurationen lassen sich erkennen und beheben und Sicherheitskontrollen können konsequent durchgesetzt werden.

Container bilden die Grundlage der cloudnativen Architektur. CNAPPs helfen bei der schnellen und vor allem sicheren Bereitstellung von Anwendungen mit integrieren Schutzmechanismen.

Eine Plattform zum Schutz cloudnativer Anwendungen für Container-Sicherheit kann:

  • Sicherheitskonfigurationen während der Runtime verwalten
  • Bilder in Registrys scannen, um Schwachstellen vor der Bereitstellung zu erkennen
  • Compliance-Checks und Schwachstellenbewertungen durchführen sowie Anomalien überwachen und den Zugriff verwalten
  • Cyberangriffe reduzieren

Microservices helfen Ihren DevOps-Teams, komplexe Anwendungen in besser zu verwaltende Services zu zerlegen. Hier sichert die Plattform die Interaktionen zwischen diesen Diensten ab, einschließlich der Erkennung und Behebung von Schwachstellen in jedem Microservice. CNAPPs können den Netzwerkverkehr überwachen und potenzielle Bedrohungen erkennen.

Skalierbarkeit für dynamische und elastische Workloads

Cloud-Architektur besteht aus dynamischen und elastischen Workloads und verändert sich daher häufig. Eine CNAPP passt richtliniengestützte Sicherheitskontrollen an neue Ressourcen an, die automatisch zurückgeschraubt werden können, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.

4. Welches sind die entscheidenden Komponenten einer CNAPP?


Zu den wichtigsten Komponenten einer Plattform zum Schutz cloudnativer Anwendungen gehören:

Zum Schutz von Cloud-Umgebungen vor Fehlkonfigurationen, Schwachstellen und Zugriffsrisiken:

  • CSPM
  • CWPP
  • IAM
  • Compliance Monitoring

Für durchgehende Sichtbarkeit und Bedrohungsreaktion:

  • IaC-Scanning
  • DSPM
  • KSPM
  • Cloud Detection and Response (CDR)

Im Folgenden wird erläutert, wie diese im Einzelnen zum Aufbau einer umfassenden CNAPP-Lösung beitragen:

Cloud Security Posture Management (CSPM)

Nutzen Sie ein CSPM-Tool zur kontinuierlichen Überwachung von Fehlkonfigurationen und Sicherheitsrisiken. CSPMs automatisieren die Einhaltung von Branchenstandards und Best Practices für eine ganzheitliche Sichtbarkeit der Sicherheit von Cloud-Assets und senden sofortige Warnmeldungen bei potenziellen Gefährdungen.

Cloud Workload Protection Platform (CWPP)

Setzen Sie eine CWPP ein, um Workloads über virtuelle Maschinen (VMs), Container und Serverless-Umgebungen abzusichern, einschließlich Schwachstellen-Scans, Malware-Erkennung und Runtime-Sicherheit.

Kontrollen für Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM)

Nutzen Sie IAM, um Zugriffskontrollen und Berechtigungen für Cloud-Ressourcen zu sichern. Eine CNAPP hilft dabei, Risiken durch übermäßige Berechtigungen oder falsch konfigurierte Rollen zu erkennen und zu mindern. Sie können mit ihr unbefugten Zugriff verhindern. Automatisierte IAM-Richtlinien sorgen für eine strengere Kontrolle über sensible Daten und Systeme.

Kontinuierliches Compliance Monitoring

Cloud-Compliance-Tools innerhalb einer CNAPP unterstützen die kontinuierliche Compliance-Überwachung und Richtliniendurchsetzung. So wird sichergestellt, dass Ihre Ressourcen stets den regulatorischen und sicherheitstechnischen Vorgaben entsprechen, unabhängig davon, wie schnell oder wie häufig sie sich ändern. Außerdem können Sie Compliance-Prüfungen automatisieren und Echtzeitwarnungen über potenzielle Verstöße versenden. Dies erleichtert die Konformität mit gängigen Regelwerken wie HIPAA, PCI-DSS und DSGVO.

Infrastructure as Code (IAC)-Scanning

Sichern Sie Cloud-Umgebungen mit Infrastructure as Code-Scanning (wie Terraform oder CloudFormation) ab, um Fehlkonfigurationen und Schwachstellen bereits in der Code-Entwicklung zu erkennen. Mit einem proaktiven Ansatz können Ihre Entwickler Sicherheit in jede Phase einbauen und Sicherheitsprobleme beheben, bevor sie in Produktionsumgebungen gelangen.

Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM)

Nutzen Sie ein CIEM-Tool zur Verwaltung und Überwachung von Nutzerberechtigungen und Zugriffsrechten, um das Risiko übermäßiger Privilegien zu verringern. Mit einer CIEM-Lösung lassen sich Zugriffsmuster kontinuierlich protokollieren und überwachen und überprivilegierte Konten identifizieren. Anschließend können Sie automatisch Least-Privilege-Zugriff basierend auf Ihren Sicherheitsrichtlinien implementieren.

Data Security Posture Management (DSPM)

Nutzen Sie DSPM, um Risiken bei sensiblen Cloud-Daten aufzudecken und zu beheben. DSPM kann genau feststellen, wo Sie sensible Daten erstellen, speichern und übertragen und automatisch angemessene Governance-Kontrollen anwenden.

Kubernetes Security Posture Management (KSPM)

Nutzen Sie KSPM, um Kubernetes-Cluster zu schützen und Konfigurationsprobleme, Zugriffsprobleme und Schwachstellen in containerisierten Anwendungen zu finden.

Cloud Detection and Response (CDR)

Nutzen Sie CDR (oder Cloud Anomaly and Detection Response), um Bedrohungen in Echtzeit über Cloud-Ressourcen hinweg zu erkennen. CDR kann die Cloud auf verdächtige Aktivitäten hin überwachen. Setzen Sie es ein, um Warnmeldungen an die entsprechenden Teams für Untersuchungen und entsprechende Reaktionsmaßnahmen zu senden.

Application Security Posture Management (ASPM)

Verwenden Sie ASPM, um die Entwicklung abzusichern. ASPM unterstützt Shift-Left-Sicherheit, um Schwachstellen und Fehlkonfigurationen während der Entwicklung proaktiv aufzudecken. Werden Sicherheitsprobleme früher erkannt, lässt sich das Risiko neuer Cloud-Angriffsvektoren nach der Bereitstellung verringern.

Cloud Service Network Security (CSNS)

Nutzen Sie CSNS zur Überwachung und zum Schutz von Netzwerkverkehr und anderen Cloud-Verbindungen. CSNS sichert Cloud-Netzwerkschichten ab und schützt die Verbindungen innerhalb und zwischen Cloud-Ressourcen.

Just-in-Time-Zugriff (JIT)

Nutzen Sie Just-in-Time-Zugriff (JIT), um die Gefährdung sensibler Cloud-Umgebungen zu minimieren. JIT gewährt Nutzern oder Systemen zeitlich befristeten und bedarfsgerechten Zugriff auf kritische Ressourcen. Das Risiko von unbefugtem Zugriff und Rechteausweitung wird dadurch verringert. JIT gewährleistet einen streng kontrollierten Zugriff und entzieht diesen automatisch nach einer bestimmten Zeit. JIT-Zugriff und automatisierte Workflows können dazu beitragen, das Least-Privilege-Prinzip effektiver durchzusetzen.

AI Security Posture Management (AI-SPM)

Nutzen Sie AI-SPM zur Verbesserung von Sichtbarkeit, Analysen und Reaktionsfähigkeit, um die Cloud effektiver abzusichern. KI-gesteuerte Erkenntnisse können Risiken, Fehlkonfigurationen und Schwachstellen aufdecken. AI-SPM überwacht und analysiert kontinuierlich riesige Datenmengen in komplexen Cloud-Umgebungen und stellt umsetzbare Empfehlungen bereit, um Bedrohungen zu mindern und Sicherheitsstrategien zu optimieren.

5. Wie vereinheitlicht CNAPP die Sicherheit in Cloud-Umgebungen?


Eine CNAPP vereinheitlicht die Sicherheit in Cloud-Umgebungen direkt in der Cloud-Infrastruktur mit Schwachstellenmanagement, Compliance Monitoring und Konfigurationsmanagement in Echtzeit.

Cloudnative Integrationen mit CSPs wie AWS, Azure und Google Cloud Platform zentralisieren die Cloud-Sicherheit. Sie können Least-Privilege-Zugriff, Schwachstellenbehebung und andere Best Practices für alle Umgebungen und Workloads durchsetzen – unabhängig von Anbieter oder Technologie-Stack.

Zentralisierte Dashboards für das Sicherheitsmanagement

Suchen Sie nach einer Cloud-Sicherheitslösung mit einem zentralisierten Dashboard für das Sicherheitsmanagement, um die Daten Ihrer Cloud-Anbieter zu konsolidieren und Gefährdungen in Echtzeit aufzuspüren, bevor Bedrohungsakteure sie entdecken.

Durch die Zusammenführung dieser Daten in einer Single Source of Truth erhalten Ihre Sicherheitsteams ein klareres Bild der Risiken. Mithilfe einer CNAPP können Teams besser nachvollziehen, welche Cloud-Sicherheitsprobleme sie zuerst angehen müssen.

Sichtbarkeit über alle Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen hinweg

Die Verwaltung der Sicherheit in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen ist komplex. Eine CNAPP bietet Ihnen Sichtbarkeit, sodass Sie keine Cloud-Ressourcen übersehen, unabhängig davon, wo oder von wem diese gehostet werden. Ihre Teams können Cloud-Workloads verfolgen und Konfigurationen und Berechtigungen in AWS, GCP, Azure und hybriden Umgebungen verwalten.

Konsistente Richtliniendurchsetzung in allen Clouds

CNAPPs gewährleisten eine konsistente Richtliniendurchsetzung, wie z. B. Schwachstellenmanagement und Zugriffskontrollen, über Cloud-Workloads, Container und Cloud-Infrastruktur hinweg. Sie vereinfachen das Richtlinienmanagement durch die Automatisierung von Sicherheitsprozessen.

6. Wie priorisiert CNAPP Risiken im Bereich der Cloud-Sicherheit?


Eine CNAPP unterstützt Sicherheitsteams bei der Priorisierung von Risiken der Cloud-Sicherheit mit Threat-Intelligence, Automatisierung und Best Practices in Echtzeit. Außerdem stellt sie Bedrohungskontext für jedes von ihr bewertete Risiko bereit. Die CNAPP unterstützt Ihre Teams bei der Suche nach Cloud-Schwachstellen, übermäßigen Berechtigungen und Fehlkonfigurationen, um umsetzbare Strategien zur Risikobehebung zu priorisieren.

Die Automatisierung von Cloud-Sicherheit spielt hier eine wichtige Rolle. Sie unterstützt die Teams dabei, Risiken schnell und genau zu kategorisieren und nach Schweregrad einzustufen.

Verlassen Sie sich nicht einfach auf Standard-CVSS-Bewertungen, bei denen viele Bedrohungen als kritisch oder hoch eingestuft werden. Suchen Sie nach einer Lösung, die diese Faktoren abwägt, bevor Risikograde festgelegt werden:

  • Asset-Typ und -Kritikalität
  • Exposure- und Exploit-Potenzial

Eine cloudnative Sicherheitsplattform kann auch das Cloud-Risikomanagement unterstützen. Eine CNAPP ist als Tool zur Priorisierung eine wertvolle Ressource. Sie verschafft Ihnen einen klaren Einblick in die Cloud, unabhängig davon, wie komplex oder groß die Umgebung ist.

Sie können Daten aus verschiedenen Teilen Ihrer Cloud-Infrastruktur, Cloud- Apps und anderen Cloud-Ressourcen abrufen, um Risiken mit cloudspezifischem Kontext zu finden. So erhalten Sie Aufschluss darüber, wie sich die einzelnen Risiken auf Ihre Infrastruktur und Workloads auswirken könnten.

Eine weitere Methode, wie eine cloudnative Schutzplattform Cloud-Risiken priorisiert, besteht darin, dass sie sich dynamisch an die Veränderungen in Ihrer Cloud anpasst. Zum Beispiel jedes Mal, wenn eine neue Ressource hochgefahren wird oder sich Ihre Cloud-Konfigurationen verändern.

Eine CNAPP kann kontinuierlich im Hintergrund arbeiten, um Zugriffsprobleme zu identifizieren und Anpassungen auf Abruf vorzunehmen. Dadurch wird eine kontinuierliche Neubewertung jeder Sicherheitslücke auf Basis Ihres aktuellen Cloud-Status gewährleistet. Sie kann automatisch richtlinienkonforme Änderungen vornehmen und anwenden, um Cloud-Risiken zu mindern.

Und schließlich können mit einer CNAPP ein kontinuierliches Monitoring auf Cloud-Risiken durchführen und diese automatisch beheben, ohne dass ein manuelles oder menschliches Eingreifen erforderlich ist. So können sich Ihre Teams auf Aufgaben mit höherer Priorität für die Cloud-Sicherheit konzentrieren. Wenn sie bei jeder Veränderung in der Cloud manuell eingreifen müssen, kann dies schwierig sein.

Risikopriorisierung für geschäftskritische Anwendungen

Wenn Sie neu im Bereich der Cloud-Sicherheit sind oder eine CNAPP in Betracht ziehen, sollten Sie verstehen, wie diese die geschäftliche Resilienz verbessert.

Eine CNAPP kann Ihre Cloud-Sicherheitslücken bewerten und den Fokus zuerst auf Ihre besonders geschäftskritischen Assets und Anwendungen richten. So wird gewährleistet, dass Ihre wertvollsten und sensibelsten Cloud-Ressourcen vorrangig behandelt werden.

Eine CNAPP behandelt nicht alle Schwachstellen gleich. Sie funktioniert nicht wie herkömmliche Tools für On-Prem-Vulnerability Management. Sie fordert Sie nicht auf, jede einzelne Schwachstelle im Unternehmen zu beheben.

Die Plattform erkennt Risiken, die wichtige Cloud-Services betreffen. Anschließend erstellt sie automatisch eine Liste der Probleme mit den größten Auswirkungen. So können sich Ihre Teams gezielt auf den Schutz der wichtigsten Bereiche Ihrer Cloud-Infrastruktur konzentrieren. Die CNAPP identifiziert die Sicherheitslücken, die die größten Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben könnten.

Kontextbezogene Governance- und Compliance-Kontrollen

Im Vergleich zur klassischen IT-Sicherheit ist Cloud-Sicherheit relativ neu. Eine der Herausforderungen besteht darin, mit den sich schnell ändernden und immer komplexeren Governance- und Compliance-Kontrollen Schritt zu halten.

Eine CNAPP kann hier glänzen. Sie kann diese Kontrollen integrieren und automatisieren und sie auf Ihre spezifische Cloud-Umgebung zuschneiden.

Durch kontinuierliches Cloud-Monitoring behält sie Compliance- und regulatorische Probleme im Blick. Dies gilt nicht nur für Ihre internen Cloud-Sicherheitsrichtlinien, sondern für alle Sicherheits- und Compliance-Frameworks, für die Sie verantwortlich sind.

Dank kontextbezogener Governance-Kontrollen kann sich Ihre CNAPP automatisch an die Anforderungen von Cloud-Workloads und Daten anpassen, wenn die Cloud sich verändert.

Die Lösung kann außerdem automatisierte Behebungsmaßnahmen einleiten und Sicherheitsschwächen sofort behandeln. Alternativ kann sie das zuständige Reaktionsteam benachrichtigen. Wenn Sicherheitsprobleme manuelle Eingriffe erfordern, kann sie sogar Best-Practice-Anleitungen für deren Behebung bereitstellen, um Compliance zu gewährleisten. Dies ist ein proaktiver Ansatz, um Cloud-Risiken zu erkennen, ohne es auf die harte Tour herauszufinden – durch eine Datenpanne oder das Scheitern eines Compliance-Audits.

Dynamische Anpassung an Infrastrukturveränderungen in Echtzeit

Die Fähigkeit, sich dynamisch und in Echtzeit an Infrastrukturänderungen anzupassen, stellt ebenfalls eine wichtige Komponente der Cloud-Sicherheit dar.

Eine CNAPP bewertet die Cloud kontinuierlich neu und nimmt bei Bedarf automatisch Sicherheitsanpassungen vor. Dies ist entscheidend, um Teams bei der Skalierung von Cloud- Sicherheitsverfahren zu unterstützen.

Eine CNAPP erkennt automatisch neue Risiken, sobald eine Cloud-Ressource hinzukommt. Das bedeutet, dass Sie keinen Mitarbeiter oder externen Consultant benötigen, um manuell nach Risiken zu suchen. Außerdem wendet sie konsistente Kontrollen an, die gesetzlichen, branchenspezifischen und internen Richtlinien entsprechen.

7. Wie integriert eine CNAPP Sicherheit in CI/CD-Pipelines?


Eine CNAPP integriert Sicherheit in die kontinuierliche Integration (CI) und die kontinuierliche Bereitstellung (CD) (CI/CD), indem sie Sicherheitsprüfungen, Compliance-Validierungen und Schwachstellenbewertungen in jeder Phase des SDLC automatisiert.

Da Echtzeit-Überwachung und Bedrohungserkennung in Ihre CI/CD-Pipeline eingebunden sind, werden bei jedem neuen Cloud-Build Code, Infrastruktur und Container von DevOps auf Sicherheitsprobleme überprüft. Fehlkonfigurationen oder andere Sicherheitsschwächen werden in einem frühen Stadium der Entwicklung aufgezeigt.

Überblick der CNAPP im Bereich der Entwicklung (DevSecOps)

Erkennt eine CNAPP ein Sicherheitsproblem während der Entwicklung, kann sie die Entwickler automatisch warnen. Auf diese Weise wird verhindert, dass unsicherer Code in die Produktionsumgebung übertragen wird.

Die Plattform kann sich zudem an jedes neue Update oder jede Codeänderung anpassen, zum Beispiel durch IaC-Scanning, Container-Image-Scans oder die Durchsetzung von Richtlinien.

Traditionell haben Entwickler Cloud-Apps entwickelt und nachdem diese bereitgestellt wurden, hat sich das Sicherheitsteam um etwaige Sicherheitslücken gekümmert, wodurch sich Ihre Gefährdung erhöhte. Bedrohungsakteure können diese Sicherheitslücken aufspüren und ausnutzen, bevor Ihre Teams sie überhaupt bemerken.

Automatisierung und Orchestrierung zur frühzeitigen Erkennung von Sicherheitsproblemen

Mittels Automatisierung und Orchestrierung scannt eine CNAPP nach Risiken, während Ihre Teams Code entwickeln und bereitstellen. Dadurch werden umgehend geeignete Sicherheitskontrollen hinzugefügt, ohne die Workflows der Entwickler zu verlangsamen. Diese Verzögerungen waren lange Zeit ein Hindernis für die Integration von Sicherheit in den SDLC, aber mit einer CNAPP werden sie beseitigt.

Absicherung von CI/CD-Pipelines durch kontinuierliche Sicherheitsbewertungen

Kontinuierliche Sicherheitsbewertungen sind für CNAPP-Funktionalität von entscheidender Bedeutung. Eine CNAPP führt in jeder Lifecycle-Phase Sicherheitsbewertungen durch. Dadurch wird gewährleistet, dass bei jeder Komponente, die Ihre CI/CD-Prozesse durchläuft, die Sicherheit an erster Stelle steht. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass fehlerhafter Code in die Produktion gelangt, selbst wenn Ihre Teams schnell neue Cloud-Anwendungen und -Dienste bereitstellen.

Cloudnative Sicherheitsplattformen für DevOps und CI/CD-Pipelines

Entwickler erstellen eine CNAPP von Grund auf als cloudnative Sicherheitslösung. Im Gegensatz zu anderen Tools, die nicht für die Cloud konzipiert sind, lässt sie sich nahtlos in Ihre DevOps- und CI/CD-Umgebungen integrieren. Sie kann DevSecOps-Prinzipien konsistent über mehrere Cloud-Services und komplexe Cloud-Umgebungen hinweg anwenden.

Sie ist die perfekte Begleitung für andere cloudnative Tools wie Container und Serverless-Funktionen.

8. Was sind die Automatisierungs- und Remediation-Funktionen einer CNAPP?


Den Kern einer CNAPP bilden ihre Automatisierungs- und Behebungsfunktionen Sie unterstützen Nutzer bei der Optimierung komplexer Cloud-Sicherheitsprozesse für dynamische Cloud-Umgebungen.

So können Sie beispielsweise kontinuierliche Scans automatisieren, um nach Schwachstellen, Fehlkonfigurationen, übermäßigen Berechtigungen und anderen Cloud-Sicherheitslücken zu suchen. Dies geschieht sogar dann, wenn neue Ressourcen schnell hinzukommen und wieder verschwinden.

Mithilfe von Automatisierung scannt die CNAPP sofort jede neue Ressource, um Behebungsmaßnahmen zu priorisieren, Probleme zu lösen oder andere darauf hinzuweisen, auf komplexere Probleme zu reagieren.

Eine automatische Behebung reduziert Reaktionszeiten und manuelle Eingriffe bei gängigen und bekannten Cloud-Sicherheitsproblemen. Sie könnte beispielsweise wie folgt konfiguriert werden:

  • Patch für bestimmte Schwachstellen automatisch anwenden
  • Übermäßige Berechtigungen entfernen
  • Sicherheitsregeln wie Verschlüsselung für Cloud-Speicher-Buckets durchsetzen

Selbst bei komplexen Problemen verringert die von der CNAPP geführte Behebung menschliche Fehler und beschleunigt die Reaktion.

Automatisierte Richtliniendurchsetzung

Eine CNAPP kann Richtliniendurchsetzung automatisieren. Sie wendet spezifische Sicherheits- und Compliance-Richtlinien in der gesamten Cloud an, die jede Ressource und jeden Service in Echtzeit betreffen.

Angenommen, Ihre Sicherheitsrichtlinie schreibt vor, dass Sie private Speicherressourcen verwendet werden müssen. Die CNAPP kann falsch konfigurierte Einstellungen automatisch korrigieren, um einen öffentlichen Zugriff zu unterbinden.

Ebenso können Sie Richtlinien festlegen, damit bestimmte Ressourcentypen spezielle Compliance-Anforderungen erfüllen. Beispielsweise kann der Zugriff auf Datenbanken automatisch je nach Ihrem Netzwerk eingeschränkt werden.

Workflow-Automatisierung für die Vorfallsreaktion

Mit einer CNAPP können Sie Incident Response-Workflows automatisieren. Wann immer eine Sicherheitsgefährdung vorliegt, wird eine konsistente, richtliniengesteuerte Reaktionsmaßnahme angewendet. Dies kann überall geschehen, unabhängig davon, wo die Cloud-Sicherheitslücke auftritt.

Sie können Workflows auch so konfigurieren, dass sie Ihren voreingestellten Incident Response-Playbooks folgen. So kann die Lösung beispielsweise Warnmeldungen senden, sobald eine Anomalie in der Cloud erkannt wurde. Während sich Ihr Incident-Response-Team auf die Behebung des Problems vorbereitet, kann die Plattform die betroffenen Cloud-Ressourcen isolieren. Dann werden die nächsten Schritte für die forensische Untersuchung eingeleitet.

In diesem Szenario ist eine CNAPP entscheidend für die Verkürzung der Zeit, die für die Reaktion auf Vorfälle benötigt wird.

Die Plattform kann die Vorfallsreaktion noch weiter optimieren. Je nach Schweregrad und Kontext der jeweiligen Gefährdung kann sie dynamisch Prioritäten für die Risikominderung oder -behebung setzen.

So kann sie beispielsweise der Behebung einer schwerwiegenden Sicherheitslücke Priorität gegenüber dem Update eines Mitarbeiter-Laptops einräumen. Auf diese Weise werden die Ressourcen maximiert, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Automatisierte Compliance- und Remediation-Funktionen

Die automatisierten Compliance- und Remediation-Funktionen einer CNAPP unterstützen die abteilungs- und teamübergreifende Zusammenarbeit, wie die Optimierung der Kommunikation, die Erstellung konformer Dokumentation und die Berichterstattung.

Für die Einhaltung von Vorschriften und die schnelle, präzise Behebung von Sicherheitsmängeln nimmt eine CNAPP eine kontinuierliche Bewertung der Cloud-Kontrollen im Hinblick auf branchenspezifische, rechtliche und sonstige Compliance-Anforderungen vor. Anschließend kann sie Echtzeit-Kontrollen durchsetzen und Warnungen senden oder Berichte über ungelöste Probleme erstellen.

Automatisierte Cloud-Compliance-Berichte sind für Audits unerlässlich. Darüber hinaus verringern sie den manuellen Aufwand, der im Allgemeinen für die Audit-Vorbereitung erforderlich ist. Da eine CNAPP immer in Betrieb ist, können Ihre Teams an anderen Problemen arbeiten, die möglicherweise größere Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben.

Sie können sogar automatische Compliance-Checks in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren. So wird gewährleistet, dass jede neue Anwendung oder jeder neue Service, der in Produktion geht, grünes Licht vom Sicherheitsteam erhält.

9. Was sind die Vorteile einer CNAPP für cloudnative Anwendungen?


Hier einige der wichtigsten Vorteile einer CNAPP für cloudnative Anwendungen:

  1. Umfassende Cloud-Sicherheit
  2. Verbesserte Bedrohungserkennung und Reaktion
  3. Vereinfachtes Cloud-Sicherheitsmanagement
  4. Reduzierte Komplexität der Cloud-Sicherheit und geringere Alarmmüdigkeit
  5. Automatisierte Richtliniendurchsetzung und Cloud-Compliance-Checks
  6. Proaktive Identifizierung und Behebung von Cloud-Fehlkonfigurationen
  7. Konsistente Sicherheitsrichtlinien
  8. Verbesserte Cloud-Governance und Audit-Vorbereitung
  9. Schutz vor Insider-Bedrohungen und Missbrauch von Privilegien
  10. Geringerer betrieblicher Aufwand durch Automatisierung und Orchestrierung
  11. Integrierte Sicherheit in Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen
  12. Echtzeit-Einblick in Cloud-Ressourcen und -Konfigurationen
  13. Risikopriorisierung basierend auf geschäftlichen Auswirkungen
  14. Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Sicherheits-, DevOps- und Compliance-Teams
  15. Kontinuierliche Sicherheitsbewertungen in CI/CD-Pipelines
  16. Schnellere, automatisierte Risikobehebung
  17. Skalierbarkeit für dynamische, elastische Cloud-Workloads

10. Wie werden Cloud-Workloads von einer CNAPP geschützt?


Eine CNAPP schützt Cloud-Workloads in mehrfacher Hinsicht:

  • Scannt Hosts, Container-Images und Serverless-Funktionen vor der Bereitstellung auf Schwachstellen und Fehlkonfigurationen.
    • Beispiel: Die CNAPP erkennt unsichere Einstellungen in einer AWS Lambda-Funktion und startet dann vor der Bereitstellung ein Sicherheitsupdate.
  • Überwacht Workloads während der Runtime, um verdächtiges Verhalten zu erkennen und zu blockieren.
    • Beispiel: Die CNAPP meldet oder unterbricht Aktivitäten, wenn eine Anwendung ungewöhnliche API-Aufrufe vornimmt.
  • Scannt kontinuierlich alle Ebenen Ihres Cloud-Stacks – Apps, Infrastruktur und Netzwerke – und stellt handlungsrelevante Erkenntnisse zur Priorisierung von Behebungsmaßnahmen bereit.
    • Beispiel: Die CNAPP identifiziert und behebt eine kritische Betriebssystem-Schwachstelle auf einer virtuellen Maschine bei Google Cloud Platform.
  • Sorgt für konsistente und konforme Schutzmaßnahmen bei all Ihren Cloud-Anbietern, wenn sich Workloads verändern oder erweitern.
    • Beispiel: Die CNAPP setzt dieselben Sicherheitsrichtlinien für AWS und Azure durch, auch wenn Services zwischen ihnen skaliert oder verschoben werden.
  • Automatisiert Compliance-Checks und behebt nicht konforme Konfigurationen, um Workloads an regulatorische Standards anzupassen.
    • Beispiel: Die CNAPP setzt automatisch Verschlüsselung für alle Datenspeicher-Buckets in Azure durch, um die DSGVO einzuhalten.
  • Optimiert IAM durch Monitoring und Verwaltung von Zugriffsrechten, um die Wahrscheinlichkeit übermäßiger oder ungenutzter Berechtigungen zu verringern.
    • Beispiel: Die CNAPP hebt eine IAM-Rolle mit übermäßigen Berechtigungen in AWS hervor und wendet eine Least-Privilege-Konfiguration an.
  • Erkennt und korrigiert Konfigurationsänderungen, die von Sicherheitsbaselines abweichen.
    • Beispiel: Die CNAPP konfiguriert eine versehentlich öffentliche Sicherheitsgruppe in AWS automatisch in eine private um.
  • Untersucht den Anwendungsverkehr auf bösartige Payloads, um SQL-Injection und Cross-Site-Scripting zu verhindern.
    • Beispiel: Die CNAPP blockiert eine verdächtige SQL-Abfrage, die an eine in der Cloud gehostete Datenbank gerichtet ist.
  • Passt die Sicherheitskontrollen bei Bedarf an, wenn Workloads zunehmen oder abnehmen.
    • Beispiel: Die CNAPP implementiert automatisch die neuesten Sicherheitsrichtlinien, wenn eine automatisch skalierende Gruppe in GCP neue Instanzen hochfährt.
  • Setzt die Daten-Verschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand durch.
    • Beispiel: Die CNAPP verschlüsselt Daten, die zwischen Diensten in einem Kubernetes-Cluster übertragen werden.
  • Scannt IaC-Vorlagen, wie Terraform oder CloudFormation, auf Sicherheitsprobleme, um zu verhindern, dass unsichere Konfigurationen in die Bereitstellung gelangen.
    • Beispiel: Eine IaC-Konfiguration enthält eine offene Sicherheitsgruppe in AWS. Die CNAPP kann das Problem melden, um zu verhindern, dass Ihre Teams es in die Produktion gelangen lassen.
  • Überwacht und schützt Kubernetes-Cluster und gewährleistet Best Practices für die Container-Orchestrierung, einschließlich sicherer Konfigurationen, rollenbasiertem Zugriff und Scannen von Container-Images.
    • Beispiel: Die CNAPP erkennt ein veraltetes, anfälliges Basis-Image in einer Kubernetes-Umgebung und blockiert die Containerbereitstellung.
  • Integriert Shift-Left-Sicherheit in frühe Phasen der Entwicklung von Cloud-Anwendungen.
    • Beispiel: Die CNAPP scannt einen Code in der lokalen Umgebung eines Entwicklers, um proaktiv Sicherheitsrisiken aufzuspüren.
  • Verringert Identitätsrisiken wie Dienstkonten und API-Schlüssel.
    • Beispiel: Die CNAPP sendet automatisch eine Warnmeldung an Ihr Sicherheitsteam. Die Warnung enthält Empfehlungen zur Schlüsselrotation, wenn übermäßige Berechtigungen innerhalb eines Git-Repositorys entdeckt werden.

11. Wie hilft eine CNAPP bei der Einhaltung von Compliance-Auflagen?


Eine CNAPP hilft bei der Einhaltung regulatorischer Vorschriften, indem sie automatisch und kontinuierlich Compliance-Checks anhand gängiger Compliance-Frameworks wie HIPAA und SOC2 durchführt. Zudem können benutzerdefinierte interne Richtlinien erstellt werden.

Wenn Ihr Team immer noch manuelle Sicherheitschecks durchführt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Compliance-Lücken. Dies könnte zu Sicherheitsverletzungen, Geldbußen oder Strafen führen.

Ein weiterer bedeutender Compliance-Aspekt sind Dokumentation und Audit Trails. Vielbeschäftigte Teams schieben möglicherweise die Erstellung einer ordnungsgemäße Dokumentation vor sich her oder bearbeiten diese im Eiltempo. Das kann zu Fehlern führen.

Eine CNAPP mit automatisierter Compliance-Dokumentation und -Berichterstellung optimiert diese Prozesse. Zudem kann sie jederzeit Echtzeit-Erkenntnisse zu Ihrer Compliance-Lage bereitstellen.

Mit detaillierten Compliance-Berichten oder vorgefertigten Berichten aus einer Bibliothek kann Auditoren jederzeit der eigene Compliance-Status aufgezeigt werden. Sollte es Lücken geben, lassen sich diese Berichte auch zur Unterstützung von Remediation-Plänen und -Zeitachsen nutzen.

Darüber hinaus kann eine CNAPP mit geführter und automatisierter Behebung Probleme sofort erkennen, wenn sie auftreten. Nehmen wir zum Beispiel an, Ihr Unternehmen muss alle HIPAA-Anforderungen hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz erfüllen. Das System kann einen automatischen Scan durchführen und dabei eine unverschlüsselte Datenbank aufdecken.

Mithilfe von integrierten, richtliniengesteuerten Kontrollen kann das Problem automatisch behoben werden, indem Verschlüsselungsprotokolle durchgesetzt werden, um die HIPAA-Standards einzuhalten.

Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Compliance-Problemen und verkürzt die Zeit, in der Ihre Cloud gefährdet ist.

CNAPP-Sicherheitstools für die Einhaltung von PCI-DSS und HIPAA usw.

Eine cloudnative Plattform unterstützt Compliance-Audits in Echtzeit, indem sie Ihre Cloud-Infrastruktur, Assets, Konfigurationen und Datenströme kontinuierlich auf spezifische regulatorische Anforderungen hin überwacht.

Angesichts der raschen Veränderungen in der Cloud sind manuelle Compliance-Checks ineffizient und erhöhen das Risikopotenzial. CNAPP-Tools können Verstöße aufspüren, Erkennung und Warnmeldungen automatisieren und sofortige Risikoberichte erstellen.

Die CNAPP-Sicherheitstools bieten Compliance-Unterstützung für SOC2, ISO 27001 und andere Standards mit Echtzeit-Audits:

  • SOC 2-Compliance: Cloud-Infrastruktur kann auf Datensicherheits- und Verfügbarkeitsprobleme wie unsichere Zugriffskontrollen, übermäßige Berechtigungen und ungepatchte Schwachstellen überwacht werden. Wird ein falsch konfigurierter Server gefunden, der öffentlich zugänglich ist, kann er sofort gemeldet werden. Von dort aus kann entweder eine richtliniengestützte Behebungsmaßnahme eingeleitet oder Ihr Incident-Response-Team alarmiert werden.
  • DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält strenge Anforderungen an die Datensicherheit, um die Daten von EU-Bürgern zu schützen. Diese Vorschriften können für Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU gelten. Verwenden Sie eine CNAPP, um die Daten von EU-Kunden automatisch zu scannen. Die Lösung kann alle geschützten Informationen finden, die Sie in nicht zugelassenen Regionen außerhalb der EU gespeichert haben. In diesem Fall können die Daten sofort in eine zugelassene Region verschoben werden, um die Anforderungen der DSGVO bezüglich der Datenresidenz zu erfüllen.
  • PCI DSS: Wenn Sie ein E-Commerce-Business sind, müssen Sie alle Zahlungsdaten Ihrer Kunden schützen. Je größer Ihr Unternehmen ist und je mehr Kundendaten Sie haben, desto größer ist die Herausforderung. Hier könnte die Lösung einen ungeschützten API-Endpunkt finden, der mit einem in der Cloud gehosteten Zahlungsverarbeitungssystem verbunden ist. Anstatt sensible Karteninhaberdaten offenzulegen, kann die CNAPP automatisch IP-Bereiche einschränken und eine sichere Authentifizierung vorschreiben.
  • ISO 27001: Diese Anforderungen erläutern die Verwendung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS), einschließlich strenger Kontrollen im Rahmen des Risikomanagements. Sie könnten eine CNAPP verwenden, um eine Cloud-Instanz automatisch zu scannen. Sollte die CNAPP feststellen, dass eine größere Gruppe auf sensible Daten zugreifen kann, als es eigentlich sein sollte, kann die Plattform den Zugriff beschränken. Als Nächstes kann sie Least-Privilege-Zugriffskontrollen anwenden.

Rollenbasierte Zugriffskontrolle und Governance

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und Governance helfen einer CNAPP dabei, sichere und konforme Cloud-Umgebungen aufrechtzuerhalten:

  • Verwendet granulare Berechtigungen, damit Nutzer und Services nur auf Ressourcen zugreifen können, die sie für ihre Arbeit benötigen. Dies verhindert unbefugten Datenzugriff und Rechteausweitungen.
  • Überwacht kontinuierlich und protokolliert den Zugriff in Echtzeit und hält fest, wer wann und von wo aus auf welche Ressourcen zugreifen kann. Anhand dieser Daten kann automatisch auf Anomalien hingewiesen werden.
  • Verwendet vordefinierte RBAC-Richtlinien zur Durchsetzung von Standards auf der Grundlage von Compliance-Frameworks und internen Richtlinien. Sobald erkannt wird, dass ein Nutzer von diesen Standards oder Richtlinien abweicht, kann der Zugriff sofort eingeschränkt werden.
  • Gewährleistet konforme Zugriffskontrollen.
  • Generiert automatisierte Compliance-Berichte über Governance und Zugriffskontrollen, einschließlich Zugriffshistorie und Richtliniendurchsetzung, und kann alle Zugriffe im Zusammenhang mit Sicherheitsvorfällen verfolgen.

12. Wie schneidet CNAPP im Vergleich zu anderen Cloud Security-Lösungen ab?


Ein CNAPP bietet im Vergleich zu anderen Cloud-Security-Lösungen einen ganzheitlicheren Ansatz für Cloud-Sicherheit.

Dank integriertem Schutz von Cloud-Workloads, CSPM und Compliance-Überwachung in einer einzigen Plattform profitieren Sie von einem umfassenden Einblick in die Cloud-Sicherheit. Dies ist mit unterschiedlichen Tools nicht möglich.

CNAPP vs. CSPM

Sie fragen sich vielleicht, was im Hinblick auf Cloud-Sicherheit der Unterschied zwischen einer CNAPP und CSPM ist? Das ist eine wichtige Frage.

Eine CNAPP stellt umfassende, durchgängige Sicherheit bereit, indem sie CSPM, CWP und Compliance Monitoring in einer einzigen Lösung integriert.

CSPM konzentriert sich in erster Linie auf die Cloud-Konfiguration und das Posture Management, um Fehlkonfigurationen zu verhindern. Darüber hinaus bietet es eine tiefere Sichtbarkeit und automatisierte Risikominderung für den gesamten cloudnativen Stack.

Eine CNAPP hat einen breiteren Anwendungsbereich als CSPM. Die Software verfolgt einen risikobasierten Ansatz, wenn sie Sicherheitsschwächen über mehrere Cloud-Ebenen hinweg identifiziert.

CNAPP vs. CWPP

Sowohl CNAPPs als auch CWPPs sichern die Cloud ab, haben jedoch nicht den gleichen Anwendungsbereich oder die gleichen Funktionen. Eine CWPP überwacht Cloud-Workloads wie virtuelle Maschinen, Container und Serverless-Funktionen auf Schwachstellen, Cyberbedrohungen und Fehlkonfigurationen.

Dank integrierter CWP- und CSPM-Funktionen sichert eine CNAPP Cloud-Workloads mit Sichtbarkeit in Echtzeit ab. Sie können ganz einfach Best Practices für das Exposure Management anwenden und Richtlinien in Ihrem cloudnativen Stack durchsetzen. Mit einer CNAPP lassen sich Sicherheitsrisiken in Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen effektiver angehen.

CNAPP im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheits-Frameworks

Eine CNAPP und herkömmliche Sicherheits-Frameworks können zusammenwirken, verwenden aber unterschiedliche Ansätze.

Herkömmliche Sicherheits-Frameworks sind für On-Prem-Systeme und -Assets wie ältere IT-Umgebungen gedacht. Sie sind nicht für dynamische Cloud-Umgebungen geeignet. Sie werden in einer komplexen cloudnativen Umgebung nicht richtig funktionieren. Eine CNAPP ist gezielt cloudnativ und für Cloud-Sicherheit konzipiert.

13. Mit welchen Sicherheitstools kann eine CNAPP integriert werden?


CNAPP-Integrationen mit Sicherheitstools:

  • CIEM
  • CWPP
  • CSPM
  • DSPM
  • KSPM
  • Security Information and Event Management (SIEM) Systeme
  • Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)
  • Web Application Scanning (WAS)
  • IAM
  • Schwachstellen-Scanner
  • EDR
  • Cloud-native Firewalls
  • Identity Federation-Tools
  • Container-Sicherheitstools
  • Intrusion Detection and Prevention Systems (IDPS)
  • Data Loss Prevention (DLP):
  • Cloud Access Security Broker (CASB)
  • Threat Intelligence-Plattformen

Aufbau eines umfassenden Sicherheits-Ökosystems mithilfe einer CNAPP

Um ein umfassendes Sicherheits-Ökosystem innerhalb Ihrer CNAPP aufzubauen, sollten Sie diese 10 Best Practices berücksichtigen:

  1. Evaluieren Sie Ihre spezifischen Cloud-Sicherheitsanforderungen.
    1. Beziehen Sie Compliance-Auflagen ein.
    2. Erlangen Sie ein Verständnis der Komplexitäten Ihrer Cloud-Infrastruktur.
  2. Setzen Sie cloudnative Firewalls zur Überwachung und Kontrolle des ein- und ausgehenden Datenverkehrs ein
    1. Setzen Sie Sicherheitsrichtlinien durch.
    2. Schützen Sie den Perimeter Ihres Cloud-Netzwerks.
    3. Verwenden Sie ausschließlich vertrauenswürdige Quellen für den Zugriff auf die Cloud.
  3. Nehmen Sie eine Integration mit SIEM- und SOAR-Systemen vor.
    1. Zentralisieren Sie die Überwachung auf Sicherheitsereignisse.
    2. Automatisieren Sie die Vorfallsreaktion.
    3. Orchestrieren Sie Warnmeldungen in der gesamten Cloud.
  4. Implementieren Sie Tools für Schwachstellen-Scans, die mit Ihrer CNAPP kompatibel sind.
    1. Gewährleisten Sie die kontinuierliche Erkennung und Behebung von Schwachstellen in Cloud-Workloads, Anwendungen und Containern.
    2. Identifizieren Sie Sicherheitslücken in der Cloud, bevor Angreifer diese ausnutzen können.
  5. Setzen Sie CSPM zur Überwachung und Verwaltung von Cloud-Konfigurationen ein.
    1. Befolgen Sie Best Practices.
    2. Veranlassen Sie, das Cloud-Fehlkonfigurationen gekennzeichnet, gemeldet und behoben werden.
  6. Integrieren Sie IaM-Tools zur Durchsetzung von Zugriffskontrollen.
    1. Gewährleisten Sie, dass Nutzer und Systeme über die geeigneten Berechtigungen verfügen.
    2. Gewährleisten Sie Identity Governance und Identitätssicherheit innerhalb von Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen.
  7. Stellen Sie DLP und CASB bereit, um Datenlecks zu verhindern.
    1. Überwachen Sie Nutzeraktivitäten.
    2. Schützen Sie sensible Daten bei der Übertragung zwischen Cloud-Services und On-Prem-Systemen.
  8. Integrieren Sie CWPP und KSPM, um Workloads und Container in Echtzeit zu schützen.
    1. Automatisieren Sie Monitoring, Risikoerkennung und richtlinienbasierte Behebung.
  9. Integrieren Sie von EDR-Tools, um Endpoints zu schützen und verdächtiges Benutzerverhalten aufzuspüren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  10. Integrieren Sie Echtzeit-Threat-Intelligence.
    1. Bleiben Sie stets über neue Bedrohungen und Schwachstellen informiert.
    2. Nutzen Sie branchenführende Forschungserkenntnisse, z.B. von Tenable Research.
    3. Implementieren Sie proaktive Sicherheitskontrollen.
    4. Nutzen Sie KI und maschinelles Lernen zur Optimierung von Intelligence-Daten.

Welche Rolle spielt eine CNAPP in einem SOC?

Eine CNAPP ist ein wichtiges Instrument innerhalb eines Security Operations Centers (SOC). Sie bietet automatisch Einblick in die Sicherheit jeder Cloud-Umgebung, führt Cloud-Risikobewertungen durch und erkennt Bedrohungen sofort.

Wie können CNAPPs für MSPs und MSSPs hilfreich sein?

Managed Security Service Providers (MSSPs) können eine CNAPP verwenden, um die Cloud-Sicherheit für alle Kunden innerhalb einer Plattform zu verwalten.

Sie unterstützt kontinuierliche, skalierbare Services für Cloud-Sicherheit und Compliance über mehrere Clients und Umgebungen hinweg. Durch Echtzeit-Erkenntnisse über Cloud-Risiken kann sie die Effizienz steigern und die Kommunikation mit Kunden verbessern. Ein MSP kann die automatisierte Anleitung der CNAPP zur Behebung von Problemen nutzen, um die Cyber- und Geschäftsrisiken des Kunden zu verringern.

14. Was sind die Best Practices bei der Bereitstellung einer CNAPP?


  1. Festlegung klarer Sicherheitsrichtlinien und deren Abstimmung auf die Unternehmensziele
  2. Kontinuierliche Bewertung und Verwaltung von Cloud-Assets und -Konfigurationen
  3. Bestimmung der Cloud-Assets, die für den Betrieb am wichtigsten sind
  4. Implementierung von Echtzeit-Überwachung zur Erkennung von Risiken
  5. Anbindung der CNAPP mit bestehenden IaM-Tools
  6. Durchsetzung von Least-Privilege-Zugriff für alle Cloud-Konten.
  7. Aktivierung von automatisierten Schwachstellen-Scans und -behebungen.
  8. Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Sicherheitsrichtlinien zur Anpassung an die sich verändernde Bedrohungslandschaft in der Cloud und die sich verändernden Compliance-Anforderungen.
  9. Verwendung von cloudnativen Firewalls zur Kontrolle und Überwachung des Datenverkehrs entlang Ihres Cloud-Perimeters.
  10. Automatisierung der Vorfallsreaktion durch Integration mit SIEM- und SOAR-Systemen.
  11. Gewährleistung von kontinuierlicher Sicherheit und Compliance mithilfe bewährter Frameworks
  12. Festlegung einer CSPM-Strategie und Integration eines CSPM-Tools
  13. Implementierung der Sicherheitsautomatisierung für DevSecOps in der gesamten CI/CD-Pipeline
  14. Einführung von Verfahren zur kontinuierlichen Bewertung und Verwaltung von Bedrohungen und Schwachstellen
  15. Implementierung von Least-Privilege-Zugriffskontrollen
  16. Einführung von IaC-Scans
  17. Bereitstellung von Container- und Serverless-Sicherheit
  18. Einsatz von CIEM, um Identitäten und Berechtigungen für die Durchsetzung von Least-Privilege-Zugriff zu überwachen
  19. Integration mit CWPP zum Schutz von Workloads
  20. Integration von Threat-Intelligence, KI und maschinellem Lernen zur Verbesserung prädiktiver Analysen. Die CNAPP zeigt Risiken auf, die Angreifer mit größerer Wahrscheinlichkeit ausnutzen werden. Außerdem setzt die Plattform proaktives Bedrohungsmanagement und präzise Schwachstellenpriorisierung (basierend auf den geschäftlicher Auswirkungen) ein.

15. Die Auswahl der richtigen CNAPP-Lösung: Ein Leitfaden für CNAPP-Käufer


Die besten CNAPP-Lösungen für cloudnative Sicherheit sollten Folgendes umfassen:

  1. Full-Stack-Sichtbarkeit für alle Cloud-Ressourcen (Identitäten, Workloads, Daten, Infrastruktur, Container, Serverless-Funktionen) und alle Sicherheitslücken.
  2. Automatisierungen, um toxische Kombinationen zu finden und ihre Behebung zu priorisieren.
  3. Automatisierte, kontinuierliche Governance mit Integration in Ihre DevOps-Prozesse.
  4. Anpassbares und automatisiertes Compliance-Management und Reporting.
  5. Detaillierte Anleitungen zur Behebung von Sicherheitsrisiken in der Cloud, um die mittlere Zeit bis zur Behebung (MTTR) zu verkürzen.
  6. Flexibilität und Skalierbarkeit, wenn sich Ihre Cloud-Anforderungen ändern.
  7. Integrationen für CSPM, CIEM, CWP, KSPM, DSPM, Cloud Detection and Response (CDR), IaC und Self-Service Just-in-Time-Zugriff (JIT).
  8. Hochentwickelte Funktionen für Bedrohungserkennung, KI und Machine Learning.
  9. Integration in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen und -tools.
  10. Kontinuierliches Protokollieren und Monitoring.
  11. Unterstützung für das Modell der geteilten Verantwortung, einschließlich Funktionen zur Klärung und effektiven Verwaltung der Sicherheitsrollen von Kunden und CSPs.
  12. Solide rollenbasierte Zugriffskontrollen zur Durchsetzung von Least-Privilege-Zugriff und zur Verwaltung von Berechtigungen in allen Cloud-Umgebungen.
  13. Kontextanalysen und Erkenntnisse in Echtzeit, um Risiken zu bewerten und die Priorisierung von Behebungsmaßnahmen auf der Grundlage geschäftskritischer Assets vorzunehmen.
  14. Native Multi-Cloud-Kompatibilität, um das Sicherheitsmanagement über AWS, Azure, GCP und andere Anbieter hinweg zu vereinfachen.
  15. Vorgefertigte Integrationen für SOC-Workflows, einschließlich SIEM- und SOAR-Systemen, zur Optimierung von Sicherheit und Incident Response.

16. Was sind häufige Anwendungsfälle für die CNAPP?


Absicherung von DevOp-Workflows

Integration von Sicherheit in DevOps-Pipelines mit IaC-Scans und automatischen Sicherheitsprüfungen innerhalb der CI/CD-Phasen. Automatische Einbindung von Sicherheitskontrollen in jeden Schritt der cloudnativen Anwendungsentwicklung. Dies gewährleistet die sichere Bereitstellung von Code und die Abstimmung von Best Practices in der gesamten Entwicklung.

Schutz von Microservices und Containern

Umfassende Sichtbarkeit von Cloud-Schwachstellen und Durchsetzung von Richtlinien, um den Schutz von containerisierten Workloads in Echtzeit zu gewährleisten. Mit Integrationen in Container-Orchestrierungssysteme wie Kubernetes unterstützt eine CNAPP die Sicherheit in allen Cloud-verwalteten Umgebungen.

Kubernetes-Sicherheit

Absicherung von Workloads in On-Prem- und Cloud-verwalteten Kubernetes-Clustern. Die führenden CNAPP-Anbieter für die Absicherung von Kubernetes-Umgebungen können Helm-Charts scannen, Richtlinien durchsetzen und Workloads schützen. Dies kann für kontinuierliche Compliance-Checks anhand branchenüblicher Best Practices wie dem CIS Kubernetes Benchmark verwendet werden.

Absicherung von Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen

Automatische Erkennung und Inventarisierung von Cloud-Ressourcen über mehrere Cloud-Anbieter wie AWS, Azure und GCP. Dies bietet umfassende Sichtbarkeit von Multi-Cloud-Infrastrukturen und kontinuierliches Sicherheitsmanagement in hybriden Umgebungen.

Risiken priorisieren

Wie schützt eine CNAPP die Cloud-Infrastruktur vor Schwachstellen?

Eine CNAPP schützt Cloud-Infrastruktur vor Sicherheitslücken. Sie bietet umfassende und kontextbezogene Erkenntnisse, die Ihren Teams helfen, kritische Risiken zu priorisieren und zu beheben. Sie findet Schwachstellen in Workloads, Containern und der Infrastruktur und unterstützt die proaktive Behebung von Sicherheitslücken.

Compliance-Management

Vereinfachen Sie das Compliance-Management. Verbinden Sie Sicherheit mit wichtigen regulatorischen Regelwerken wie der DSGVO, NIST und PCI DSS. Optimieren Sie Auditing und Reporting für die Compliance in unterschiedlichen Cloud-Umgebungen.

IaC-Scanning und Durchsetzung von Richtlinien

Scannen Sie Infrastructure as Code-Vorlagen, um Sicherheitsrisiken vor der Bereitstellung zu erkennen. Durch die Integration von IaC-Scanning in die DevOps-Pipeline können Sie verhindern, dass Fehlkonfigurationen in die Produktion gelangen.

Automatisierung von Threat Detection and Response (TDR)

Gewährleisten Sie die Überwachung und Automatisierung einer kontinuierlichen Bedrohungserkennung. Setzen Sie eine automatisierte Erkennung von Anomalien sowie Verhaltensanalysen ein, um verdächtige Aktivitäten schnell festzustellen und darauf zu reagieren. Dies ist in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen wichtig.

Schutz von Daten mit DLP

Überwachung von Datenflüssen und -nutzung in der Cloud, um die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten. Durch die Integration mit Data Loss Prevention (DLP)-Tools lässt sich das Risiko von Datenpannen mindern.

Kontinuierliches Compliance Monitoring und Reporting

Kontinuierliches Compliance Monitoring mit automatisierten Compliance-Checks und Reporting, um Probleme aufzuspüren, bevor Angreifer oder Prüfer sie finden.

17. Anwendungen der CNAPP in der Praxis (Anwendungsfälle nach Branchen)


Verwendung einer CNAPP im Finanzwesen

Wenn Sie ein Finanzinstitut sind, z. B. eine Investmentbank, speichern Sie möglicherweise wichtige Kundendaten in AWS. AWS ist eine sichere und konforme Cloud-Umgebung, die mit Finanzvorschriften wie diesen übereinstimmt:

Beispiel: Sie verwenden Amazon S3, um Transaktionsdaten sicher zu speichern. Außerdem nutzen Sie Amazon Redshift für Echtzeit-Analysen von Trading-Aktivitäten.

Mit der CNAPP können Sie diese Daten kontinuierlich überwachen. Sie kann nach Problemen suchen, um sicherzustellen, dass Sie die Vorschriften einhalten. So können Sie beispielsweise sensible Finanzdaten im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsseln.

Auswahl der besten CNAPP-Plattform für die Sicherheit von Finanzdienstleistungen

Achten Sie auf:

  • Eine Lösung, die sensible Finanzdaten und -transaktionen sicher verwalten kann.
  • Nahtlose Integrationen mit Ihren Risikomanagement-Frameworks.
  • Echtzeit-Risikobewertung und -Priorisierung auf der Grundlage der Kritikalität und Gefährdung von Assets.
  • Detaillierte Auditing-Funktionen zur Unterstützung von SOC-Audits und Anforderungen an die Finanzberichterstattung.

Verwendung einer CNAPP im Gesundheitswesen

HIPAA schreibt vor, dass Einrichtungen des Gesundheitswesens und Geschäftspartner die Privatsphäre und die Sicherheit der Gesundheitsdaten von Patienten schützen müssen, einschließlich ihrer Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität.

Beispiel: Ihr Krankenhauspersonal verwendet Mobilgeräte. Es greift bei der Visite oder bei der Remote-Arbeit auf elektronische geschützte Gesundheitsinformationen (ePHI) zu. Diese Geräte sind anfällig für Diebstahl, Verlust oder die Nutzung über ungesicherte Netzwerke.

Hier können Sie eine CNAPP verwenden, um cloudnative Gesundheitsanwendungen kontinuierlich auf übermäßige ePHI-Zugriffsberechtigungen zu überprüfen. Beispielsweise könnte ein Mitarbeiter Zugriff auf sensible Patientendaten haben, die er für seine Tätigkeit nicht benötigt. Der Zugriff kann automatisch auf die relevanten Daten beschränkt werden.

Außerdem können Sie, wenn Sie die Cloud-Sicherheit mit Systemen zur Verwaltung mobiler Geräte (MDM) integrieren, automatisch sichere Zugriffsprotokolle durchsetzen. Sie können Anomalien wie unbefugte Zugriffsversuche oder ungewöhnliche Verhaltensweisen schneller erkennen. Kompromittierte Konten können automatisch isoliert und das Risiko von Sicherheitsverletzungen kann minimiert werden.

Auswahl der besten CNAPP-Plattform für das Gesundheitswesen

Achten Sie auf:

  • Device Management und Mobile Security.
  • Compliance-Tools für HIPAA und andere Vorschriften der medizinischen Industrie.
  • Kontinuierliches Schwachstellen-Scanning zur Absicherung medizinischer Geräte und cloudbasierter Gesundheitsplattformen.
  • DLP-Tools speziell für das Gesundheitswesen.

Verwendung einer CNAPP in Behörden

Regierungsbehörden und Auftragnehmer, die mit sensiblen Daten umgehen, müssen diese schützen. Dazu gehören Verschlusssachen, kontrollierte nicht eingestufte Informationen (CUI) und Informationen zu US-Bundesaufträgen (FCI). Dies ist wichtig für den Schutz der nationalen Sicherheit.

Ihre Cloud-Plattformen sollten mit den Sicherheitsstandards des öffentlichen Sektors wie FISMA, NIST und FedRAMP konform sein.

Beispiel: Sie sind ein Auftragnehmer des Verteidigungsministeriums, der sich auf Abwehr und Nachrichtendienste spezialisiert hat. Sie verwalten Verschlusssachen in einer FedRamp-konformen Cloud-Umgebung.

Um der Cybersecurity Maturity Model Certification (CMMC) zu entsprechen, verwenden Sie eine CNAPP zur kontinuierlichen Überwachung hinsichtlich Zugriffs- oder Richtlinienverstößen. Automatisieren Sie CMMC Compliance-Checks mit einer CNAPP. Sie kann sicherstellen, dass Ihre Infrastruktur dem erforderlichen CMMC-Reifegrad entspricht. Sie können damit auch die zeitraubende manuelle Vorbereitung auf DoD-Audits verringern.

Auswahl der besten CNAPP-Plattform für Behördendaten

Achten Sie auf:

  • Der Fähigkeit zur Einhaltung von staatlichen Sicherheitsstandards wie NIST und FedRAMP.
  • End-to-End-Sichtbarkeit aller Cloud-Assets.
  • Funktionen für ein sicheres Identitäts- und Zugriffsmanagement für sensible Behördensysteme.
  • Kontinuierliches Monitoring und Reporting zur Erfüllung der Audit-Anforderungen im öffentlichen Sektor.

Verwendung einer CNAPP im Energiesektor

Energieunternehmen, z. B. aus der Öl- und Gasbranche, können CNAPP-Lösungen nutzen, um Cloud-Verbindungen mit industriellen Steuerungssystemen (ICS) und operativen Technologien (OT) abzusichern. Dies trägt zur Einhaltung von Industriestandards wie NERC Critical Infrastructure Protection (CIP) bei.

Beispiel: Sie sind ein Energieversorger, der kritische Infrastrukturen wie SCADA- und ICS-Systeme in der Cloud verwaltet. Wenn Sie den NERC CIP-Anforderungen unterliegen, müssen Sie alle sensiblen Daten schützen. Sie müssen Ihre Systeme auf potenzielle Risiken überwachen, um Strafen zu vermeiden.

Auswahl der besten CNAPP-Plattform für den Energiesektor

Achten Sie auf:

  • Absicherung von Cloud- und integrierten IT- und OT-Umgebungen für durchgängigen Schutz.
  • Überwachung von industriellen Steuerungssystemen mit Sicherheitsupdates in Echtzeit.
  • Compliance mit NERC CIP-Standards und anderen Vorschriften im Energiesektor.
  • Schutztools zur Erkennung und Behebung von Schwachstellen bei älteren Systemen und Remote-Assets, die häufig in Energieumgebungen eingesetzt werden.

Verwendung einer CNAPP im Bildungswesen

Als Bildungseinrichtung müssen Sie die Daten von Studierenden und Fakultätsmitgliedern schützen. Außerdem müssen Sie eine Reihe von Sicherheitsanforderungen erfüllen. Zum Beispiel:

Beispiel: Sie sind eine Universität, die Daten von Studierenden, Dozenten und Forschenden erstellt, speichert und überträgt. Nach dem Aufzeichnen der Ergebnisse hinterlässt ein Fakultätsmitglied die Benotung eines Studierenden öffentlich sichtbar in der Cloud.

Mit einer CNAPP können Sie das Problem sofort erkennen und automatisch richtliniengesteuerte Konfigurationen anwenden, um den Datenzugriff zu beschränken. Wenn der Sicherheitsvorfall mehr Aufmerksamkeit erfordert, kann sie Administratoren alarmieren. Sie kann das Response-Team sogar mit Best Practices für angemessene Zugriffsbeschränkungen anleiten.

Auswahl der besten CNAPP-Plattform für das Bildungswesen

Achten Sie auf:

  • Automatisierte Compliance-Checks speziell für FERPA und COPPA, um sicherzustellen, dass Sie Daten von Studierenden, Schülern und Kindern vorschriftsmäßig verarbeiten.
  • Sichere Zugriffskontrollen für Lehrkräfte, Mitarbeiter und Schüler/Studierenden, um die Sichtbarkeit der Daten auf autorisierte Nutzer zu beschränken.
  • Abgesicherte Cloud-Speicher und cloudnative Lernanwendungen zum Schutz von akademischen und Forschungsdaten.
  • Einfache Integrationen mit bestehenden Studenteninformationssystemen (SIS), Lernmanagementsystemen (LMS) und Plattformen zur Verwaltung von Forschungsdaten.

18. Welchen Herausforderungen trägt eine CNAPP Rechnung?


  • Cloud-Umgebungen bestehen oft aus mehreren Services, Plattformen und Sicherheitstools, was eine effektive Integration zu einer Herausforderung macht.
    • Eine CNAPP konsolidiert die Sicherheitskontrollen in einem einzigen Dashboard. Sie können vorhandene Tools verwenden und haben eine Single Source of Truth für die Sichtbarkeit.
  • Cloudnative Anwendungsumgebungen sind dynamisch und dezentralisiert, sie umfassen Microservices, Container und Serverless-Funktionen, wodurch das Sicherheitsmanagement kompliziert wird.
    • Eine CNAPP ermöglicht eine umfassende Abdeckung von cloudnativen Architekturen mit kontinuierlichem Scannen auf Fehlkonfigurationen und Schwachstellen und passt Richtlinien automatisch an, wenn sich Ihre Cloud weiterentwickelt.
  • Die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO, PCI DSS oder SOX in Multi-Cloud-Umgebungen stellt eine Herausforderung dar. Ständige Veränderungen in der Infrastruktur machen dies noch schwieriger.
    • CNAPPs automatisieren Compliance-Checks, erstellen Echtzeitberichte und setzen Best Practices durch.
  • Die Verwaltung der Sicherheit in mehreren Cloud-Umgebungen (AWS, Azure, GCP) ist schwierig. Sie brauchen einen klaren Überblick über alle Assets sowie deren Kritikalität und Konfigurationen.
    • Eine CNAPP erkennt und inventarisiert Cloud-Ressourcen automatisch, um einige dieser Komplexitäten zu verringern. Sie bietet Ihnen einen ganzheitlichen Überblick, so dass Sie Risiken über alle Cloud-Plattformen hinweg überwachen und verwalten können.
  • Konfigurationsfehler, wie z. B. unsachgemäße Zugriffskontrollen oder übermäßige Berechtigungen, sind weit verbreitet und stellen ein erhebliches Risiko dar.
    • CNAPPs scannen Cloud-Umgebungen kontinuierlich auf Fehlkonfigurationen und automatisieren Behebungsmaßnahmen oder senden Warnmeldungen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Sicherheitsrichtlinien konsequent umsetzen.
  • Wenn Cloud-Umgebungen skaliert werden, ist es schwierig, konsistente Sicherheitskontrollen aufrechtzuerhalten.
    • Eine CNAPP ist flexibel und skalierbar, da sie das Schwachstellenmanagement, die Richtliniendurchsetzung und Compliance-Checks automatisiert. Sie verringert die Arbeitsbelastung für Ihre vorhandenen Teams und Ressourcen, indem sie manuelle und zeitaufwändige Prozesse eliminiert.
  • Angesichts der zunehmenden Komplexität bei der Verwaltung von Nutzer- und Dienstidentitäten stellen Zugriffskontrollen eine große Herausforderung dar.
    • CNAPPs ermöglichen ein granulares Identitäts- und Zugriffsmanagement, bei dem sie Berechtigungen überwachen und Least-Privilege-Zugriff für alle Benutzer, Rollen und Dienste sicherstellen.
  • Cloudnative Anwendungen stützen sich häufig auf Software und Bibliotheken von Drittanbietern, was zu Risiken in der Supply Chain führt.
    • CNAPPs bewerten und schützen containerisierte Anwendungen, um Schwachstellen in Anwendungen und Diensten von Drittanbietern zu erkennen. Dadurch erhalten Sie einen besseren Einblick in die Risiken der Supply Chain und können ein proaktives Risikomanagement durchführen.
  • Container, die häufig in cloudnativen Anwendungen verwendet werden, stellen einzigartige Sicherheitsherausforderungen dar. So ist es schwierig, Images und Runtime-Umgebungen abzusichern.
    • CNAPPs nutzen Container-Scans und Laufzeitschutz, um Schwachstellen frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen. Container werden während und nach der Bereitstellung kontinuierlich überwacht.
  • Cloud-Umgebungen sind dynamisch, wodurch die Identifizierung von Bedrohungen in Echtzeit erschwert wird.
    • CNAPPs nutzen kontinuierliches Monitoring und die Erkennung von Anomalien, um potenzielle Sicherheitsvorfälle schnell aufzuspüren. Sie können auf sich entwickelnde Bedrohungen sofort reagieren, bevor diese Schaden anrichten.

Modell der geteilten Verantwortung in der Cloud

Eine weitere Herausforderung, bei deren Bewältigung Ihnen eine CNAPP helfen kann, ist die Komplexität der Verwaltung eines Modells der geteilten Verantwortung in der Cloud.

Einige Unternehmen haben ein falsches Verständnis des Modells der geteilten Verantwortung in Bezug auf Cloud-Sicherheit. Sie betrachten es als eine gleichmäßige Aufteilung der Verantwortung zwischen CSPs und Kunden. Tatsächlich aber überträgt es einen großen Teil der Sicherheitsverantwortung an Ihr Unternehmen.

Während Anbieter wie AWS die eigentliche Cloud-Infrastruktur verwalten, um die Cloud abzusichern, müssen Sie alles schützen, was Sie innerhalb der Cloud bereitstellen. Sie sind für die Sicherheit von Ressourcen wie Anwendungen, Daten und Services in der Cloud verantwortlich.

Eine CNAPP geht die Herausforderungen des Modells der geteilten Verantwortung an, indem sie die Kontrollen zum Monitoring und zum Management der Sicherheitsanforderungen von CSP und Ihres Unternehmens vereinheitlicht.

19. Wie wähle ich den richtigen CNAPP-Anbieter?


Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Auswahl des besten CNAPP-Anbieters für Ihre Organisation:

  • Suchen Sie nach einem CNAPP-Anbieter, der Multi-Cloud-Umgebungen unterstützt und flexibel skalieren kann, wenn sich Ihre Cloud-Infrastruktur ändert.
    • Die Lösungen von Tenable sind skalierbar und schützen sowohl kleine Umgebungen als auch große, komplexe Infrastrukturen.
  • Wählen Sie einen Anbieter, der über ein umfassendes Spektrum an Sicherheitsfunktionen verfügt. Achten Sie auf Echtzeit-Bedrohungserkennung, IaC-Scanning, Schwachstellenmanagement, Identity- und Exposure Management sowie kontinuierliches Compliance Monitoring und Reporting.
    • Die CNAPP von Tenable umfasst diese und weitere Funktionen, um einen ganzheitlichen Einblick in den Reifegrad der Cloud-Sicherheit zu liefern.
  • Stellen Sie sicher, dass die Lösung mit Ihrer bestehenden Sicherheitsinfrastruktur integrierbar ist, z. B. SIEM-Tools, DevOps-Pipelines und Vulnerability Management-Systeme.
    • Tenable Cloud Security lässt sich problemlos in viele Sicherheitstools in Ihrem bestehenden Sicherheits-Stack integrieren, ohne die Arbeitsabläufe zu unterbrechen.
  • Suchen Sie nach einem Anbieter mit einer Plattform, die sich leicht bereitstellen und veralten lässt. Sie sollte über eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche verfügen, die keine steile Lernkurve aufweist.
    • Die CNAPP von Tenable vereinfacht komplexe Cloud Security-Workflows. So können sich Ihre Teams auf Behebungsmaßnahmen konzentrieren, anstatt Zeit mit manuellen Konfigurationen und Routinewartungen zu verschwenden.
  • Ziehen Sie eine Plattform in Betracht, die die Governance automatisiert und Ihre individuellen Compliance-Anforderungen unterstützt. Achten Sie auf vorgefertigte Vorlagen und Bibliotheken sowie auf geführte Behebungsmaßnahmen.
    • Tenable vereinfacht die Compliance durch sofortige Überprüfungen gängiger Bestimmungen und liefert detaillierte Berichte.
  • Wählen Sie einen Anbieter, dessen Produkt individuell angepasste Richtlinien, Regeln und Workflows unterstützt, die Ihren Sicherheitsanforderungen entsprechen.
    • Tenable-Produkte sind in hohem Maße konfigurierbar. Sie können sie individuell anpassen, um bestimmte Sicherheits- und Compliance-Vorgaben zu erfüllen.
  • Wählen Sie einen Anbieter, der Ihnen umsetzbare Erkenntnisse über Schwachstellen, Bedrohungen und Risiken liefert, die sich auf die Forschung stützen.
    • Tenable Research und andere Intelligence-Tools sind in Tenable-Lösungen eingebunden. Sie nutzen KI und maschinelles Lernen, um Ihre wichtigsten Sicherheitsprobleme zu identifizieren.
  • Suchen Sie einen Anbieter mit ausgezeichnetem Ruf und zuverlässigem Kundensupport.
  • Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Anbieters die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Lizenz-, Schulungs- und Integrationskosten.
    • Tenable hat wettbewerbsfähige Preise für Unternehmen jeder Größe und bietet einen Mehrwert durch die Konsolidierung mehrerer Sicherheitsfunktionen in einer Plattform.
  • Stellen Sie sicher, dass der Anbieter auf die Absicherung von cloudnativen Anwendungen und Services spezialisiert ist.
    • Tenable kann komplexe Cloud-Umgebungen absichern. Es verfügt über ein tiefgründiges Verständnis der Sicherheitsanforderungen von Cloud-native Technologien wie Kubernetes, Container und Serverless Computing.
  • Beurteilen Sie das Engagement des Anbieters für Innovationen und wie gut seine Produkt-Roadmap mit Ihren zukünftigen Anforderungen übereinstimmt.
    • Tenable verbessert seine CNAPP fortlaufend durch kontinuierliche Content-Aktualisierung. Dadurch werden neue Funktionen und Unterstützung für neue Technologien integriert, so dass Sie den sich entwickelnden Sicherheitsanforderungen immer einen Schritt voraus sind.

Warum ist eine kontinuierliche Content-Aktualisierung für CNAPP-Seiten wichtig?

Die kontinuierliche Content-Aktualisierung dient der regelmäßigen Überarbeitung von Informationen, Sicherheitsrichtlinien, Threat-Intelligence, Compliance-Richtlinien und Produktfunktionen.

Dabei werden die CNAPP-Seiten mit der dynamischen Cloud-Sicherheitslandschaft, neuen Bedrohungen und Compliance-Anforderungen abgestimmt.

Dadurch bleiben die CNAPP-Ressourcen relevant und handlungsfähig. So gewinnen Sie verlässliche Echtzeit-Erkenntnisse, Funktions-Updates und Sicherheitsstrategien, um cloudnative Sicherheitsstrategien zu optimieren.

Außerdem verbessert eine regelmäßige Content-Aktualisierung das Engagement der Nutzer. Sie geht aktiv auf neue Herausforderungen ein und bindet andere Lösungen ein, wenn sich Probleme entwickeln. Dies unterstützt eine effektivere Entscheidungsfindung im Bereich der Cloud-Sicherheit.

20. Was sind die CNAPP-Trends der Zukunft?


Angesichts der rasanten Entwicklung von Cloud Computing fragen Sie sich vielleicht, wie die Zukunft der CNAPP aussehen wird?

Zunächst einige aktuelle CNAPP-Entwicklungen:

  • Fortschrittliche Integrationen von DevSecOps-Workflows mit nahtlosen Verbindungen zwischen Entwicklungs- und Sicherheitsteams.
    • Kontinuierliche Sicherheitsüberwachung in Echtzeit, Schwachstellen-Scanning und die Durchsetzung von Richtlinien innerhalb von CI/CD-Pipelines verkürzen die Zeit bis zur Erkennung und Behebung von Cloud-Sicherheitslücken.
    • Weniger manuelle Eingriffe, mehr Effizienz und Effektivität.
  • Verbesserte Integrationen mit cloudnativen Sicherheitstools wie AWS Config, Azure Security Center und GCP Security Command Center.
  • Compliance Monitoring und Reporting in Echtzeit, einschließlich SOC 2, PCI-DSS, HIPAA und anderer Standards.
  • Verbesserte Risikopriorisierung auf der Grundlage von Asset-Kontext mit größerem Einblick in das mit jedem Asset verbundene Risiko.
    • Möglichkeit zur Priorisierung der Schwachstellen-Behebung auf der Grundlage von Asset-Kritikalität und Asset-Exposure.
    • Mehr Einblick in die Risiken mit dem entsprechenden Kontext, um Ressourcen für dringliche Bedrohungen effektiver zuzuweisen.
  • Hochentwickelte Bedrohungserkennung mithilfe von KI, maschinellem Lernen und Verhaltensanalysen.
  • Optimierte Verwaltung von Cloud-Infrastruktur durch automatische Erkennung und Inventarisierung von Cloud-Assets.

Zukünftige CNAPP-Trends im Blick

  • Verbesserte und nahtlose Sichtbarkeit und Sicherheit über AWS, Azure, GCP und andere Cloud-Plattformen hinweg. Eine einheitlichere Exposure-Ansicht.
    • Verbesserte Möglichkeiten zur plattformübergreifenden Verfolgung und Verwaltung von Cloud-Assets. Mehr integrierte Intelligence zur Erkennung von Anomalien und zur Durchsetzung von Best Practices für Sicherheit.
    • Mehr cloudnative Integrationen zur Vereinfachung des Sicherheitsbetriebs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Einblicks in Cloud-Ressourcen.
  • Mehr Funktionen für komplexe Multi-Cloud-Sicherheit.
    • Mehr Integrationen mit cloudnativen Services zur Verbesserung von kontextbezogener Sicherheit, die auf die individuellen Funktionen des jeweiligen Cloud-Anbieters zugeschnitten sind.
    • Anbieter werden dynamische, automatisierte Sicherheitsprotokolle entwickeln, die sich an Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen anpassen.
  • Effektiveres Multi-Cloud-Management.
    • Mehr Möglichkeiten zur Koordinierung und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg, so dass Sicherheitsteams Schwachstellen ohne manuelle Eingriffe entschärfen können.
  • Mehr Automatisierungen für die Sicherheit im Rahmen des Modells der geteilten Verantwortung.
    • Optimierte, automatisierte Compliance-Checks, die sich in Echtzeit mit den sich ändernden Vorschriften weiterentwickeln. Dies ermöglicht eine bessere Erfüllung der gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen sowie der Vorgaben von Cloud-Anbietern, während gleichzeitig die Verantwortlichkeiten innerhalb des geteilten Sicherheitsmodells berücksichtigt werden.
    • Eine stärker automatisierte und kontinuierliche Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, um eine ausgereiftere Cloud-Sicherheit zu erzielen und Risiken kontinuierlich zu minimieren.
  • Mehr KI und maschinelles Lernen für Cloud-Sicherheitstools.
    • Der verstärkte Einsatz von KI und maschinellem Lernen wird automatisch und in großem Umfang Schwachstellen aufspüren und bisher unbemerkte Sicherheitsprobleme aufdecken.
    • KI und maschinelles Lernen werden Schwachstellen auf der Grundlage historischer Daten, geschäftlicher Auswirkungen, Asset-Wert und Cyber-Risiko vorhersagen. Es wird die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Schwachstellen- und Risikobewertungen verbessern, um Kosten zu senken und Arbeitsauslastung zu verringern.
    • CNAPPs werden automatisch größere Datensätze analysieren und Muster aufdecken, um fundiertere Risikobewertungen und Entscheidungen zu ermöglichen.
    • Diese Tools werden detaillierte, handlungsfähigere Erkenntnisse für ein proaktiveres und präziseres Sicherheitsmanagement liefern.
    • Sie werden Risikobewertungen in die Sicherheitsoperationen hinein automatisieren, um umfassende, proaktive und maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen zu ermöglichen.

Die Zukunft von CNAPP in Zero-Trust-Architekturen

  • Integration in weitere Zero-Trust-Frameworks mit verbesserter, automatisierter Richtliniendurchsetzung. Dies wird dafür sorgen, dass nur autorisierte Nutzer oder Geräte auf kritische Cloud-Ressourcen zugreifen können.
  • Kontinuierliche Validierung der Zugriffsvertrauenswürdigkeit durch die Bewertung von Nutzeridentitäten und Gerätezustand in Echtzeit.
  • Bereitstellung von Echtzeit-Einblick in Zugriffsanfragen und Benutzeraktivitäten, um Zero-Trust-Richtlinien dynamisch zu aktualisieren.
  • Verhinderung übermäßiger Rechteausweitung durch kontinuierliches Monitoring zur Verbesserung der Cloud-Sicherheit.
  • Durchsetzung des Least-Privilege-Prinzips, so dass Nutzer nur den notwendigen Zugriff auf der Grundlage bestimmter Rollen oder Aufgaben erhalten.
  • Anwendung granularer Zugriffskontrollrichtlinien für bestimmte Rollen oder Anwendungen, um die Sicherheit zu erhöhen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
  • Anpassbare Zugriffsprofile, damit Sicherheitsteams dynamische Zugriffsbedingungen auf der Grundlage von Echtzeit-Threat-Intelligence definieren können.

Zukunftsweisende Entwicklungen für cloudnative Sicherheit

  • Vollautomatisierung der Cloud-Sicherheitsoperationen, von kontinuierlichem Schwachstellen-Scanning bis hin zur automatischen Richtlinienanwendung zur Risikobehebung.
  • Mehr Agilität und Reaktionsschnelle im Hinblick auf neue Cloud-Services, -Funktionen und -Konfigurationen.
  • Sicherheitsanpassungen in Echtzeit werden es den Cloud-Sicherheitsteams ermöglichen, sofort auf Änderungen in cloudnativen Umgebungen zu reagieren.
  • Automatisierung und Integration der Sicherheit von cloudnativen Anwendungen werden zunehmen. Weitere Silos werden abgebaut und Workflows zwischen Anwendungsentwicklern und Sicherheitsteams werden zunehmend optimiert.
  • Nutzung von mehr kontextbezogener Intelligenz zur automatischen Anpassung der Sicherheit für jede Komponente innerhalb des cloudnativen Stacks.

Neue Technologien, die CNAPP prägen werden

  • Technologien werden Shift-Left-Sicherheit an früherer Stelle in der Entwicklungspipeline integrieren, so dass CNAPPs Schwachstellen während der Entwicklung erkennen können, bevor der Code in die Produktion gelangt.
  • Mit der Zunahme von Multi-Cloud-Umgebungen wird Cloud Exposure Management immer ausgefeilter werden. Diese Tools werden die Angriffsfläche automatisch verkleinern, indem sie Schwachstellen über alle Cloud-Plattformen hinweg identifizieren.
  • Innovative Multi-Cloud-Threat-Intelligence wird die Fähigkeiten von Sicherheitsteams zur Erkennung von Schwachstellen verbessern, die ihre Infrastruktur beeinträchtigen könnten.
  • Eine stärkere Konsolidierung von Cloud-Sicherheitstools wird einen umfassenderen Schutz für verschiedene Cloud-Services bieten.
  • CNAPPs werden über stärker integrierte DSPM-Funktionen verfügen. Dies wird eine schnellere und präzisere Erkennung, Klassifizierung und Überwachung von Assets unterstützen.
  • Sie werden fortschrittliche Erkenntnisse über Datensicherheitsrisiken bereitstellen, die Identifizierung automatisieren, Warnungen auslösen und sensible Daten in Cloud-Umgebungen schützen.
  • Sie werden detaillierte Erkenntnisse zu Compliance und Risikomanagement bereitstellen, um bessere Datenschutzstrategien zu entwickeln.

Zukunftsweisende Fortschritte bei KI und maschinellem Lernen für die Bedrohungserkennung

  • KI und Machine-Learning-Algorithmen werden riesige Datenmengen analysieren. Dadurch werden sie anomale Verhaltensweisen und Bedrohungen innerhalb der Cloud proaktiver erkennen. Dies wird genauere und effizientere Risikobewertungen ermöglichen.
  • Mit KI-gestützter Erkennung werden CNAPPs automatisch Sicherheitsverletzungen identifizieren und die Reaktionszeit auf Datenpannen verkürzen.
  • Die KI-gesteuerte automatisierte Vorfallsreaktion wird die Eskalation größerer Vorfälle verhindern und Bedrohungen schnell eindämmen und beheben.
  • KI und maschinelles Lernen werden Schwachstellen schneller und präziser ermitteln und die Resilienz der Cloud insgesamt verbessern.
  • CNAPPs werden zur zentralen Plattform für die Verwaltung umfassender Sicherheit über alle Cloud-Ressourcen hinweg. Sie werden mehr Funktionen für Threat-Intelligence, Schwachstellenmanagement und die Compliance-Durchsetzung in eine einzige Lösung integrieren.

21. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu CNAPP


Worin bestehen die Unterschiede zwischen CNAPP, CSPM und CWPP?

Der Hauptunterschied zwischen einer CNAPP, einem CSPM und einem CWPP besteht darin, dass die CNAPP die Funktionen von CSPM und CWPP kombiniert.

Eine CNAPP bietet umfassende Sicherheit in Bezug auf den gesamten cloudnativen Stack, einschließlich Anwendungen, Workloads und Infrastruktur.

  • CSPM konzentriert sich auf die Absicherung von Cloud-Infrastrukturen, Workloads und Anwendungen.
  • CWPP schützt Cloud-Workloads, einschließlich virtueller Maschinen und Container.

Wie verbessert die CNAPP die cloudnative Sicherheit?

Eine CNAPP verbessert die Cloud-Sicherheit, indem sie das Schwachstellenmanagement und die geführte Behebung in komplexen Cloud-Umgebungen automatisiert.

Die Cloud wird kontinuierlich von der CNAPP gescannt, um Risiken und Fehlkonfigurationen aufzuspüren und zu bewerten sowie Sicherheits- und Compliance-Richtlinien durchzusetzen. Die CNAPP ist ein integriertes Cloud-Sicherheitstool. Sicherheitslücken in der Cloud werden behoben, bevor sie sich negativ auf den Betrieb auswirken oder zu einer Datenpanne führen.

Wie funktioniert eine CNAPP?

Die Funktionsweise einer CNAPP besteht darin, Best-Practice-Sicherheitskontrollen, -Richtlinien und -Prozesse in die Cloud zu integrieren. Sie funktioniert auch in Hybrid Cloud-Umgebungen, die ebenfalls Assets aus On Prem- und OT-Umgebunden enthalten. Sie vereint wichtige Sicherheitstools in einer zentralen Plattform, einschließlich IaC-Scanning, Container-Scanning, CWP, CIEM, CSPM und CDR.

Sie arbeitet von einem zentralen Zugriffspunkt aus und überwacht kontinuierlich Verbindungen zwischen Identitäten, Konfigurationen und Ressourcen, um Schwachstellen zu erkennen und Kontrollen und Richtlinien durchzusetzen. Dank ihrer Multi-Cloud-Kompatibilität ermöglicht die Plattform eine skalierbare Erkennung und Behebung von Risiken in dynamischen Cloud-Umgebungen.

Welche Branchen profitieren am meisten von CNAPP?

Alle Branchen können von einer CNAPP profitieren, insbesondere das Gesundheitswesen, der E-Commerce und das Finanzwesen. Diese Branchen sind in hohem Maße auf Cloud-Infrastrukturen und cloudnative Anwendungen angewiesen. Außerdem haben sie strenge und sich ständig weiterentwickelnde Compliance-Anforderungen.

Angesichts der zunehmenden gesetzlichen Auflagen könnten diese Branchen am meisten profitieren. Eine CNAPP kann aber auch jede andere Branche mit dynamischer Cloud-Infrastruktur, wie Technologie- oder Telekommunikationsunternehmen, unterstützen.

Kann eine CNAPP in hybriden Cloud-Umgebungen verwendet werden?

Ja. Sie können eine CNAPP in Hybrid Cloud-Umgebungen einsetzen. Sie schafft eine einheitliche Sicherheitsgrundlage für Ihre Cloud-Angriffsfläche.

Die CNAPP setzt unabhängig von der Umgebung einheitliche Sicherheitsrichtlinien durch, erhöht die Sichtbarkeit und verbessert das Exposure Management. Dadurch wird die Cloud-Sicherheit für alle Umgebungen verbessert – ob Public, Private oder Hybrid.

Welche Vorteile bietet die Integration der CNAPP mit CI/CD-Tools?

  • Versetzt DevOps dazu in die Lage, Sicherheit frühzeitig in den Entwicklungszyklus zu integrieren
  • Ermöglicht kontinuierliche Sicherheitsbewertungen und Schwachstellen-Scans in der gesamten Pipeline
  • Identifiziert und behebt Sicherheitsrisiken noch vor der Bereitstellung
  • Reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Schwachstellen in die Produktion gelangen
  • Automatisiert Compliance-Checks
  • Optimiert Sicherheitsabläufe bei der schnellen Entwicklung cloudnativer Anwendungen