Cloud Security Posture Management (CSPM): Ein umfassender Leitfaden
Veröffentlicht | 30. April 2025 |
Was ist CSPM (Cloud Security Posture Management)?
Cloud Security Posture Management (CSPM) unterstützt Sie beim Schutz der Cloud-Umgebungen Ihres Unternehmens. CSPM identifiziert und beseitigt Risiken wie Fehlkonfigurationen und nicht konforme Einstellungen kontinuierlich und stellt sicher, dass Cloud-Systeme stets auf Best-Practice-Standards der Cybersicherheit abgestimmt sind. Kurz gesagt bedeutet CSPM einfach nur, dass Cloud-Fehlkonfigurationen – die Hauptursache für Datenpannen in modernen Cloud-Umgebungen – mithilfe von CSPM-Tools verhindert werden. Diese Tools überwachen Ihre Cloud-Infrastruktur und helfen Ihnen, Konfigurationen mit Best Practices und Compliance-Standards in Einklang zu bringen.
Worin bestehen die Vorteile von CSPM?
Mit zunehmender Nutzung der Cloud werden Cloud-Umgebungen immer komplexer. Während Ihr Unternehmen Services in rasantem Tempo über mehrere Cloud-Anbieter hinweg ausweitet, müssen Ihre Sicherheitsteams die entsprechenden Berechtigungen, Konfigurationen und Sicherheitseinstellungen verwalten.
CSPM-Tools vereinfachen diesen Prozess – und Sie profitieren von kontinuierlicher Sichtbarkeit und automatisierten Empfehlungen zur Behebung von Sicherheitslücken.
CSPM-Lösungen bieten einige wesentliche Vorteile:
- CSPM-Tools scannen Ihre Cloud-Umgebung aktiv. Mithilfe von kontinuierlichem Monitoring können Sie Fehlkonfigurationen, offengelegte Daten oder Compliance-Probleme ausfindig machen.
Beispiel: Ein CSPM-Tool kann ein nicht getaggtes Cloud-Asset ausfindig machen, das mit einer veralteten TLS-Konfiguration in einem in Vergessenheit geratenen Bereich ausgeführt wird. Im Anschluss könnte eine IAM-Rolle mit übermäßigen Berechtigungen erfasst werden, die Nutzern uneingeschränkten Zugriff auf eine Datenbank in der Produktion gewährt, wodurch ein Verstoß gegen Least Privilege-Grundlagen und Compliance-Baselines vorliegt. Das CSPM-Tool könnte dann eine entsprechende Warnmeldung an Ihre Reaktionsteams ausgeben, damit sie den jeweiligen Verstoß anhand von Best Practices und Compliance-Richtlinien beheben können. Einige CSPM-Tools können diese Funktionen automatisieren und für Sie übernehmen.
- Diese Tools identifizieren Probleme frühzeitig, um kostspielige Datenpannen zu verhindern, die durch unsichere Cloud-Einstellungen verursacht werden. Dadurch reduziert sich Ihr Cloud-Risiko.
Beispiel: Ein CSPM-Tool könnte einen Kubernetes-Cluster mit einer fehlerhaft konfigurierten Rolle melden, die Nutzern anonymen Zugriff auf einen API-Server gewährt. Bleiben entsprechende Korrekturen aus, könnten externe Personen sensible Workloads auflisten oder unter ihre Kontrolle bringen.
- CSPM-Tools stimmen Cloud-Konfigurationen auf Sicherheits-Frameworks ab, z. B. auf die CIS Benchmarks, das NIST Cybersecurity Framework und ISO 7001.
Ein CSPM-Tool kann Storage-Konten in Azure mit kundenseitig verwalteten Schlüsseln erkennen, bei denen keine serverseitige Verschlüsselung besteht. Anschließend kann das Tool diese Lücke in den Kontrollmechanismen basierend auf den CIS Benchmarks melden und entsprechende Behebungsmaßnahmen vorschlagen.
- CSPM-Tools decken Assets, Konfigurationen und Risiken auf und verbessern dadurch Sichtbarkeit in Multi-Cloud-Umgebungen.
Wenn Sie mit AWS-, Azure- und GCP-Umgebungen arbeiten, kann ein CSPM-Tool nicht getaggte Compute-Instanzen, die in einer veralteten Region ausgeführt werden, erkennen und entsprechend melden – beispielsweise ein Asset ohne Monitoring, Logging und angemessene Zugriffskontrollen, das dennoch ein Sicherheitsrisiko für Ihre Umgebung darstellt.
Sie möchten sich eingehender mit der Frage befassen, wie CSPM und Ihre breiter angelegte Cloud-Sicherheitsstrategie auf eine Linie gebracht werden können? Lesen Sie hierzu den Blog-Beitrag Aufbau eines Programms für Cloud-Sicherheit: Best Practices und Erfahrungen.
Wichtige Funktionen von CSPM
Wie funktioniert CSPM? Hier einige wichtige CSPM-Funktionen:
- Automatisierte Bedrohungserkennung, um unsichere Konfigurationen, laxe Zugriffskontrollen und offengelegte Daten ausfindig zu machen und Teams mittels Warnmeldungen entsprechend zu informieren
- Compliance-Prüfung (Auditing), um anhand von integrierten Richtlinien und Reporting-Funktionen sicherzustellen, dass Cloud-Umgebungen gesetzlichen Anforderungen entsprechen
- Behebungsempfehlungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen bzw. automatisierten Fixes für Schwachstellen
- Inventarisierung und Asset-Sichtbarkeit, darunter Abbildung von Cloud-Ressourcen und Hervorhebung von nicht genehmigten oder anfälligen Services
- Richtliniendurchsetzung und Drift-Erkennung, um Sicherheits-Baselines durchzusetzen und Umgebungen kontinuierlich auf Konfigurationsdrift zu überwachen, sodass Konformität im Zeitverlauf erhalten bleibt
- Integration mit DevOps-Pipelines zur Einbindung in CI/CD-Workflows, sodass Sicherheitschecks frühzeitiger in den Entwicklungsprozess eingebettet werden können
Sie möchten wissen, wie sich CSPM in Ihr umfassenderes Sicherheits-Ökosystem einfügt? Das Tenable-Webinar Understanding CSPM ist hierzu ein guter Ausgangspunkt (Webinar findet auf Englisch statt).
Warum ist CSPM wichtig?
CSPM kann mehr als nur Cloud-Sicherheitsprobleme beheben – es unterstützt Ihr Unternehmen dabei, in der Cloud intelligenter zu arbeiten, indem in allen Cloud-Services kontinuierlich eine gute Cyberhygiene durchgesetzt wird. Ihre Teams können Fehlkonfigurationen frühzeitig erkennen, bevor sie in Ihrer Umgebung zu Bedrohungen führen.
Sie können außerdem die mittlere Reaktionszeit (Mean Time to Response, MTTR) verkürzen, da Sie priorisierte Warnmeldungen bezogen auf Ihre kritischsten Probleme erhalten, z. B. bei öffentlich zugänglichen Ressourcen oder schlecht verwalteten Zugangsdaten.
Kostentransparenz ist eine weitere wichtige Komponente. Mithilfe von CSPM können „verwaiste“ oder übermäßig bereitgestellte Ressourcen aufgedeckt werden, die Ihre Cloud-Kosten in die Höhe treiben.
Darüber hinaus wird auch Compliance vereinfacht, denn CSPM automatisiert Bewertungen basierend auf Frameworks wie SOC 2, HIPAA, CIS usw. Anstatt Konfigurationen manuell zu überprüfen, erhält Ihr Team einen Echtzeit-Snapshot, aus dem hervorgeht, inwieweit Sie die Richtlinien einhalten.
Das Tenable-Whitepaper Skalierbare Cloud-Sicherheit: Ihr Leitfaden zur Auswahl der richtigen CSPM-Lösung vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis davon, wie Unternehmen wie Ihres diese Vorteile über verschiedene Umgebungen hinweg skalieren.
Häufige CSPM-Anwendungsfälle
Sicherheitsteams setzen verschiedenen Workflows auf CSPM-Tools. Eine der dringlichsten Herausforderungen, der CSPM Rechnung trägt, ist die Identifizierung von Fehlkonfigurationen.
Ein CSPM-Tool könnte beispielsweise ein fehlerhaft konfiguriertes API-Gateway ausfindig machen, das nicht authentifizierten Zugriff auf Ihre Backend-Services ermöglicht. Ohne ordnungsgemäße Inspektion oder entsprechende Kontrollmaßnahmen könnte dies dazu führen, dass sensible Datenendgeräte – sogenannte Data Endpoints – über das öffentliche Internet zugänglich sind.
Doch Prävention ist noch nicht alles – CSPM hilft Ihnen außerdem, Verschlüsselungsrichtlinien durchzusetzen, sensible Daten zu schützen und Benutzeraktivitäten zu überwachen, um ungewöhnliche Zugriffsmuster automatisch zu erkennen und dagegen vorzugehen.
Im Falle eines fehlerhaft konfigurierten API-Gateways können CSPM-Tools nicht authentifizierte Zugriffe (und den damit verbundenen Verlauf) automatisch melden, die jeweilige Gefährdung den entsprechenden Compliance-Kontrollen (z. B. NIST oder CIS) zuordnen und spezifische Behebungsmaßnahmen empfehlen.
Anstatt bei möglichen Problemlösungen im Dunkeln zu stochern, kann Ihnen ein CSPM-Tool mehrere Empfehlungen bieten – etwa die Authentifizierung zu aktivieren, öffentlichen Zugriff einzuschränken oder TLS-Verschlüsselung für alle eingehenden Anfragen durchzusetzen.
Ist das CSPM-Tool mit Ihren CI/CD- oder IaC-Workflows verbunden, kann mit seiner Hilfe auch verhindert werden, dass dieselbe Fehlkonfiguration in zukünftigen Bereitstellungen erneut auftritt.
Einer der zahlreichen Vorteile von CSPM-Tools besteht darin, dass sie sich unmittelbar in Ihre bestehenden Workflows einbinden lassen. Dies erleichtert die Skalierung der Sicherheit über mehrere Umgebungen hinweg, ohne dabei an Sichtbarkeit einzubüßen.
Und wenn ein Audit ansteht, sorgt CSPM für eine unkomplizierte Berichterstattung, indem Ihre Konfigurationen kontinuierlich auf Branchenstandards abgestimmt werden. Hektische Compliance-Verifizierungen in letzter Minute gehören damit der Vergangenheit an.
CSPM-Herausforderungen
CSPM stärkt die Cloud-Sicherheit, doch die entsprechende Operationalisierung innerhalb von dynamischen Umgebungen ist mit einigen (bewältigbaren) Herausforderungen verbunden:
Multi-Cloud-Komplexität
Jeder Cloud-Anbieter – ob AWS, Azure oder Google Cloud – hat seine eigene Architektur und Fachsprache, entsprechende Zugriffskontrollen sowie ein eigenes Shared Responsibility-Modell. Die Abstimmung dieser Aspekte in einer einheitlichen Sicherheitsrichtlinie stellt ohne CSPM eine gewaltige Aufgabe dar. Selbst mit CSPM benötigt Ihr Team klar definierte Prozesse und rollenbasierten Zugriff, um die Vorteile von plattformübergreifender Automatisierung in vollem Umfang auszuschöpfen.
Qualifikationsdefizite
Nicht jedes Unternehmen beschäftigt ein dediziertes Cloud-Sicherheitsteam — und CSPM-Tools sind immer nur so effektiv wie die Personen, die diese Tools einsetzen. Aus diesem Grund besteht ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Auswahl von intuitiven Tools, die sich in Ihre Workflows einbinden lassen.
Bedenken hinsichtlich der Entwicklungsgeschwindigkeit
Einige Teams befürchten, dass die Implementierung von CSPM Innovation ausbremsen könnte. In der Praxis können moderne CSPM-Tools mit DevOps-Pipelines und CI/CD-Workflows integriert werden, um eine sichere Entwicklung zu unterstützen, ohne dabei an Agilität zu verlieren.
Sie möchten Ihr Framework für Cloud-Sicherheit stärken? Laden Sie das Whitepaper 7 Schritte: Hardening der Cloud-Sicherheitslage herunter.
Auswahl der richtigen CSPM-Lösung
Die folgende Tabelle enthält einen Vergleich zwischen CSPM-Tools und anderen gängigen Cloud-Sicherheitstools und Frameworks, um Ihnen einen Überblick über die gesamte Cloud-Sicherheitslandschaft zu verschaffen.
CSPM | CWPP | CNAPP | CIEM | DSPM | |
Primärer Schwerpunkt
| Sichtbarkeit und Behebung von Fehlkonfigurationen und Richtlinienverstößen in Cloud-Steuerungsebenen
| Schutz von Cloud-Workloads (z. B. virtuelle Maschinen, Container, Serverless-Funktionen) vor Runtime-Bedrohungen
| Eine einheitliche Plattform, die CSPM-, CWP-, CIEM- und DSPM-Funktionen vereint
| Governance und Durchsetzung von Least-Privilege-Zugriff und Berechtigungen
| Sensible Daten in der Cloud ausfindig machen, kennzeichnen und schützen
|
Wichtige Anwendungsfälle
| Compliance-Überwachung, Richtliniendurchsetzung, Drift-Erkennung, Behebung von Fehlkonfigurationen
| Malware-Erkennung, Systemhärtung, Verhaltensanalyse
| Konsolidierte Sichtbarkeit, Management der Sicherheitslage, Bedrohungserkennung und Reaktion (TDR)
| Passgenaue Dimensionierung von Zugriffsrichtlinien, Bewältigung von IAM-Wildwuchs, Durchsetzung von Zero Trust
| Sensible Daten ausfindig machen, Zugriff steuern, Offenlegung oder Exfiltration verhindern
|
Datenabdeckung | Ressourcen der Cloud-Steuerungsebene (z. B. Storage-, Networking-, IAM-Konfigurationen) | Daten auf Betriebssystemebene, Anwendungsverhalten, Arbeitsspeicher/Prozesse zur Laufzeit | Führt Erkenntnisse zu Workloads, Identitäten, Daten und Konfigurationen zusammen | Identity-Metadaten, Zugriffsprotokolle, Zugriffsrechte, Berechtigungen | Strukturierte und unstrukturierte Daten in Storage-Services und SaaS-Anwendungen |
Auch wenn jedes dieser Tools einem bestimmten Zweck dient, kann das Verständnis dafür, wie sie sich gegenseitig ergänzen, dabei helfen, eine mehrschichtige Cloud-Sicherheitsstrategie aufzubauen.
Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl des passenden CSPM-Tools? Näheres erfahren Sie im Blog-Beitrag Auswahl eines modernen CSPM-Tools zur Reduzierung von Risiken in Ihrer Cloud-Infrastruktur.
Tenable-Lösungen für Cloud Security Posture Management
Weitere Informationen zu CSPM-Funktionen finden Sie auf der Ressourcenseite von Tenable zum Thema CSPM.
Tenable bietet ebenfalls CSPM-Lösungen an, die Ihnen dabei helfen, eine sichere Cloud-Sicherheitslage aufrechtzuerhalten. Finanzdienstleistungsunternehmen beispielsweise können die Tools von Tenable einsetzen, um fehlerhaft konfigurierte Storage-Konten und unsichere Identitätsberechtigungen zu identifizieren. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Datenschutzvorfälle zu verhindern und die allgemeine Cloud-Sicherheitslage zu verbessern.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Tenable Ihre Cloud-Sicherheitsmaßnahmen unterstützen kann? Lernen Sie die CSPM-Lösung von Tenable näher kennen.
Sie haben Interesse an einer CSPM-Zertifizierung? Tenable bietet einen Specialist-Kurs zu Tenable Cloud Security an, der Ihnen die notwendigen Kompetenzen zur Einrichtung und Administration der Tenable Cloud Security-Plattform vermittelt.
Ressourcen zum Thema CSPM
CSPM-Produkte
Aktuelles zum Thema Cybersecurity
- Tenable Cloud Security
- Tenable One