Was ist Cloud Workload Protection (CWP)?
Veröffentlicht | 30. April 2025 |
Auf den Punkt gebracht: Warum Cloud Workload Protection wichtig ist
Cloud Workload Protection (CWP) schützt Ihre Container, virtuellen Maschinen (VMs) und Serverless-Workloads vor Fehlkonfigurationen, Schwachstellen und aktiven Cloud-Bedrohungen. CWP trägt dazu bei, Risiken zu reduzieren, Compliance durchzusetzen und eine ausgereifte Cloud-Sicherheitsstrategie aufzubauen, ohne Innovationen auszubremsen. In diesem Leitfaden wird erläutert, wie CWP funktioniert, warum es wichtig ist, worauf Sie bei der Auswahl einer CWP-Lösung achten sollten und wie sich Cloud Workload Protection in Ihre CNAPP-Strategie (Cloud-Native Application Protection Platform) einfügt.
Wichtige Konzepte
- Was ist Cloud Workload Protection?
- Die Cloud und KI-Risiken
- Was ist Cloud Workload Protection?
- Warum ist Cloud Workload Protection wichtig?
- Welche Herausforderungen löst Cloud Workload Protection?
- Wie fügt sich Cloud Workload Protection in eine CNAPP-Strategie ein?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen Cloud Workload Protection und anderen Arten von Cloud-Sicherheitslösungen?
- Was sind wichtige Bestandteile von Cloud Workload Protection?
- Aufkommende CWP-Trends
- Welche Best Practices gibt es im Bereich Cloud Workload Protection?
- Was ist eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP)?
- Wichtige Features von effektiven CWP-Lösungen
- Auswahl der besten Cloud Workload Protection Platform (CWPP)
- Nutzung einer Cloud Workload Protection Platform (CWPP): Vorteile und Pluspunkte
- Sicherheitslösungen von Tenable für Cloud-Workloads
- FAQ zum Thema Cloud Workload Protection (CWP)
- Tenable CWP
- Cloud Workload Protection – Ressourcen
- CWP – Produkte
Was ist Cloud Workload Protection?
Cloud Workload Protection (CWP) ist eine Cloud-Sicherheitsstrategie, die Ihre aktiven Cloud Computing-Ressourcen – wie virtuelle Maschinen (VMs), Container und Serverless-Funktionen – vor Runtime-Bedrohungen, Fehlkonfigurationen und Exposure schützt.
CWP bildet den Kern von Runtime-Sicherheit in modernen cloud-nativen Architekturen.
CWP-Lösungen schützen Cloud-Workloads vor Bedrohungen, wie z. B.:
- Malware
- Datenpannen
- Compliance-Verstöße
- Insider-Bedrohungen
- Unbefugter Zugriff und unbefugte Nutzung
Da viele Unternehmen immer mehr operative Abläufe in die Cloud verlagern, ist im CWP-Markt Wachstum zu verzeichnen: Prognosen zufolge wird der Markt bis 2030 einen Gesamtwert von 26,4 Mrd. USD übersteigen und dabei eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 21 % aufweisen.
Wachstumstreiber:
- Digitale Transformation und Cloud Computing-Migration
- Zunehmende Cybersecurity-Bedrohungen
- Einhaltung von Compliance-Auflagen und Datenschutz
- Einführung von KI-Technologien und Cloud-Infrastruktur
Angesichts einer zunehmenden Verlagerung von Workloads in die Cloud muss Ihr Unternehmen seine Cyberhygiene-Praktiken anpassen. Dies hat eine Abkehr von Praktiken zur Folge, die historisch betrachtet ausschließlich in On-Prem-Umgebungen funktionierten. Implementieren Sie im Bereich der Cloud-Sicherheit stattdessen Kontrollmechanismen zum Schutz von Workloads, die den besonderen Bedrohungen für dynamische Cloud-Workloads Rechnung tragen – z. B. cloud-native CWP-Lösungen als Bestandteil einer Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP).
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitslösungen bieten cloud-native CWP-Tools Schutz für Cloud-Workloads und verbessern Sichtbarkeit und Kontrolle in der Cloud.
Die Cloud und KI-Risiken
Darüber hinaus treiben künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) die Einführung von CWP-Lösungen voran. Der Grund dafür ist, dass KI und ML zahlreiche CWP-Aufgaben automatisieren können, wie z. B. Schwachstellen-Scanning, Bedrohungserkennung und die Vorfallreaktion (Incident Response).
Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen im Rahmen ihrer zentralen Business-Services auf künstliche Intelligenz setzen. KI beschleunigt zahlreiche wichtige Geschäftsfunktionen – aber da neue Schwachstellen und Komplexitäten im Bereich der Cloud-Sicherheit entstehen, vergrößert KI-Technologie auch die Cloud-Angriffsfläche in rasantem Tempo.
Der Tenable Cloud AI Risk Report 2025 zeigt auf, dass sich bei Cloud-Sicherheitsrisiken ein signifikanter Wandel vollzieht – hervorgerufen durch die Integration von KI-Services:
- Etwa 70 % der Cloud-Workloads, die KI-Services nutzen, enthalten mindestens eine nicht behobene Schwachstelle. Besonders erwähnenswert ist hier die kritische Curl Overflow-Schwachstelle CVE-2023-38545, die in 30 % dieser Workloads festgestellt wurde.
- Bei KI-gestützten Cloud-Workloads bestand im Vergleich zu Workloads ohne KI zudem eine um 20 % größere Wahrscheinlichkeit, dass sie kritische Schwachstellen aufweisen. Dies deutet darauf hin, dass die Einführung von KI mit einem höheren Risiko verbunden ist.
Diese Ergebnisse unterstreichen, welche einzigartigen Herausforderungen durch KI-Integration in Cloud-Umgebungen entstehen. Zur Eindämmung dieser Cloud-Risiken ist es von entscheidender Bedeutung, kontinuierliches Monitoring zu implementieren, Standardkonfigurationen zu prüfen und strenge Zugriffskontrollen durchzusetzen – unterstützt durch eine CWP-Strategie.
Was ist Cloud Workload Protection?
Bei Cloud Workload Protection (CWP) handelt es sich um eine Reihe von Sicherheitslösungen und entsprechenden Verfahren zum Schutz von Cloud-Workloads vor Bedrohungen. CWP trägt dazu bei, die Cloud abzusichern und sensible Daten zu schützen.
Wie funktioniert Cloud Workload Protection?
CWP-Lösungen analysieren und schützen Cloud-Workloads, Container und virtuelle Maschinen vor Cyberrisiken wie Schwachstellen, Malware, Fehlkonfigurationen und der Offenlegung von Daten.
CWP-Plattformen (CWPP) liefern Sicherheitsteams, Entwicklern und DevOps-Teams wertvolle Erkenntnisse. Mithilfe einer CWPP können sie Ressourcen zuweisen und eine Strategie formulieren, die auf priorisierten Risiken basiert. Da kritische Assets und sensible Informationen geschützt werden, unterstützt dieser Ansatz eine sicherere und resilientere Cloud-Umgebung.
Eine CWP-Lösung schützt Cloud-Workloads durch fünf zentrale Mechanismen:
- Sie scannt Umgebungen auf bekannte CVEs, Gefährdungen, nicht gepatchte Pakete und unsichere Konfigurationen – über Betriebssysteme, Container und Bibliotheken hinweg.
- Sie erkennt Verhaltensanomalien, Malware-Signaturen, Lateral Movement-Versuche und Rechteausweitung in Echtzeit.
- Sie setzt Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Data Loss Prevention (DLP) für „regulierte“ oder sensible Workloads durch.
- Sie ordnet Kontrollmechanismen entsprechenden Standards zu, wie z. B. den CIS Benchmarks, NIST 800-53 und ISO 27001, und automatisiert die Sammlung von Nachweisen, um Audits und andere Compliance-Prüfungen zu unterstützen.
- Sie korreliert Workload-Risiken mit der jeweiligen Netzwerk-Exposure und Identitätsberechtigungen, um die dringlichsten Probleme ans Licht zu bringen.
Warum ist Cloud Workload Protection wichtig?
Cloud Workload Protection ist wichtig, weil eine CWP-Lösung dazu beiträgt, Cloud-Workloads gegen die zunehmende Anzahl von Bedrohungen in dynamischen Cloud-Umgebungen abzusichern.
Mit zunehmender Nutzung der Cloud werden mehr sensible Daten in Umgebungen mit Internetanbindung verlagert. Dadurch gerät die Cloud immer häufiger ins Visier von Cyberangriffen. Die Implementierung von robusten CWP-Lösungen kann mit Angriffen verbundene Risiken reduzieren, wie z. B. Ransomware und Datenschutzvorfälle.
Eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP) ist nicht nur reaktiv ausgelegt. Mithilfe einer solchen Plattform können Cloud-Sicherheitsteams die Cloud-Angriffsfläche proaktiv reduzieren, Incident Response-Maßnahmen unterstützen und Least-Privilege-Zugriff in Umgebungen durchsetzen, in denen Workloads schnell hoch- und heruntergefahren werden.
Der Tenable-Studie zur Cloud-Sicherheit 2024 zufolge verzeichneten 95 % der Unternehmen in den vergangenen 18 Monaten mindestens eine Sicherheitsverletzung mit Cloud-Bezug, was die Bedeutung von CWP unterstreicht.
Eigenen Angaben zufolge beabsichtigen die befragten Sicherheitsverantwortlichen daher, den folgenden Aufgaben Priorität einzuräumen:
- Implementierung von Zero Trust und Least-Privilege-Zugriff (38 %)
- Erkennung und Beseitigung von Fehlkonfigurationen (38 %)
Aktivierung von Just-in-Time-Zugriff (JIT) für DevOps-Teams und ähnliche Rollen (33 %)
Welche Herausforderungen löst Cloud Workload Protection?
Was erschwert den Schutz von Cloud-Angriffsflächen?
Mit zunehmender Skalierung von Workloads in mehreren Clouds und Regionen vergrößert sich Ihre Cloud-Angriffsfläche. Sicherheitsteams haben Schwierigkeiten, Assets in kurzlebigen Umgebungen zu verfolgen, insbesondere wenn Services ständig hoch- und heruntergefahren werden. Eine CSPM-Lösung kann dazu beitragen, Fehlkonfigurationen und blinde Flecken zu identifizieren und Richtlinien über mehrere Konten, Umgebungen und Regionen hinweg durchzusetzen.
Wer ist im Rahmen des Shared Responsibility-Modells wofür verantwortlich?
Im Rahmen des Shared Responsibility-Modells kommen Ihnen wie auch Ihrem Cloud Service Provider (CSP) gewisse Aufgaben zu. Doch wer wofür zuständig ist, liegt nicht immer auf der Hand. Ihr CSP sichert die Infrastruktur ab. Sie hingegen sind für Workload-Konfigurationen, Zugriff und Daten verantwortlich. Wenn Sie sich über das Shared Responsibility-Modell Ihres CSP im Klaren sind, können Sie Lücken vermeiden und zudem sicherstellen, dass Zuständigkeiten für Laufzeit-Risiken bestehen.
Daher sollten Sie die individuellen Shared Responsibility-Modelle Ihrer Cloud Service Provider genau prüfen, denn nicht alle Modelle sind zwangsläufig identisch. Diese Prüfung sollte Ihnen ein besseres Verständnis davon vermitteln, für welche Sicherheitsaufgaben Sie jeweils zuständig sind. Arbeiten Sie im nächsten Schritt mit Ihrem Cloud-Anbieter zusammen, um einen gemeinsamen Sicherheitsplan auszuarbeiten.
Warum stellt Sichtbarkeit in modernen Cloud-Stacks weiterhin eine Herausforderung dar?
Zahlreichen Unternehmen fehlt ein klarer Einblick in das Workload-Verhalten, Zugriffsmuster bei Nutzern oder gefährdete Services. Erschwerend kommen fehlende Protokollierung, Abweichungen (Drift) gegenüber sicheren Baselines und fragmentierte Tools hinzu. Cloud-native SIEM-Tools (Security Event and Information Management) und CWPP-Integrationen können verlorene Sichtbarkeit wiederherstellen und versteckte Risiken ans Licht bringen.
Wie können Teams Compliance-Müdigkeit verringern?
Es gibt zahlreiche Compliance-Frameworks (HIPAA, PCI DSS, NIST, ISO usw.) und ständig kommen neue hinzu. Ohne Automatisierung entwickelt sich Compliance zu einem manuellen Prozess, der nur selten reibungslos verläuft. CWP-Tools können Kontrollmechanismen kontinuierlich validieren, Audit-Nachweise generieren und die Compliance-Lage im Hinblick auf mehrere Frameworks über ein einziges Dashboard verfolgen.
Was treibt den Fachkräftemangel im Bereich Cloud-Sicherheit voran?
Cloud-Native-Kompetenz ist Mangelware. Bedingt durch Millionen von unbesetzten Stellen im Cybersecurity-Bereich und den zunehmenden Druck, Umgebungen auf sichere Weise zu skalieren, besteht in zahlreichen Teams Ressourcenknappheit. Sicherheitsautomatisierung, Managed Services und Schulungsprogramme schließen die Lücke und reduzieren parallel dazu die Belastung für das interne Personal.
Wie entwickeln sich neuartige Cloud-Bedrohungen weiter?
Zero-Day-Angriffe, Kompromittierungen der Supply Chain und neuartige Privilege Escalation-Techniken entwickeln sich ständig weiter. Raffinierte Bedrohungsakteure nutzen oftmals eine Kombination aus kleineren Unachtsamkeiten aus, wie etwa nicht gepatchte Workloads oder Rollen mit übermäßigen Zugriffsrechten, woraus dann hochgefährliche Angriffspfade entstehen.
Ein CWPP mit Verhaltensanalysen und Anomalieerkennung trägt dazu bei, Angriffe in Echtzeit zu erkennen und zu unterbinden.
Zusammenführung sämtlicher Aspekte: Best Practice-Maßnahmen gegen Bedrohungen für Cloud-Workloads
Ziehen Sie Folgendes in Betracht, um diesen Herausforderungen zu begegnen und Ihre CWP-Strategie zu unterstützen:
- Nutzen Sie eine cloud-native CWPP für Bedrohungserkennung, Sichtbarkeit und skalierbaren Schutz in Echtzeit.
- Automatisieren Sie routinemäßige Sicherheitsaufgaben wie Schwachstellen-Scans, die Erkennung von Fehlkonfigurationen und Richtliniendurchsetzung.
- Überwachen Sie Cloud-Workloads kontinuierlich auf Verhaltensanomalien, eine missbräuchliche Verwendung von Berechtigungen oder unbefugten Zugriff.
- Informieren Sie Teams und Partner über sichere Cloud-Praktiken und Workflows in den Bereichen Identitätsmanagement und Incident Response.
- Binden Sie Cloud Workload Protection in Tools ein, die in den Bereichen Cloud Security Posture Management (CSPM), Cloud Infrastructure and Entitlement Management (CIEM), Data Security Posture Management (DSPM) und Security Event and Information Management (SIEM) zum Einsatz kommen, um Sichtbarkeitslücken zu schließen und Reaktionsmaßnahmen zu vereinheitlichen.
Wie fügt sich Cloud Workload Protection in eine CNAPP-Strategie ein?
Cloud Workload Protection zählt zu den grundlegenden Ebenen einer Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP). CSPM-Tools konzentrieren sich in erster Linie auf Fehlkonfigurationen und CIEM-Tools verwalten Zugriffsrisiken. Eine CWPP hingegen bietet Laufzeit-Schutz, wie beispielsweise die Überwachung von Workloads auf Bedrohungen, Schwachstellen und unerwartete Verhaltensweisen, sobald diese auftreten.
Im Verbund können CSPM, CIEM und CWPP Ihnen helfen:
- Infrastrukturkonfigurationen vor der Bereitstellung abzusichern
- Zugriff auf sensible Systeme und Workloads zu steuern
- Live-Workloads auf Anomalien, Malware und Zero-Day-Angriffe zu überwachen
Eine CWPP ist der Schutzschild Ihrer Runtime-Umgebung und unterstützt CNAPPs dabei, den Kreislauf zwischen Shift-Left-Sicherheit und Echtzeitschutz zu schließen.
Ohne CWPP können CNAPPs Live-Bedrohungen, die Workloads in Produktionsumgebungen betreffen, weder vollständig erkennen noch darauf reagieren.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Cloud Workload Protection und anderen Arten von Cloud-Sicherheitslösungen?
Eine CWP-Lösung schützt Cloud-Workloads wie virtuelle Maschinen, Container und Serverless-Funktionen. Diese Lösungen umfassen in der Regel Funktionen wie:
- Schwachstellen-Scanning
- Intrusion Detection and Prevention (IDP)
- Datenschutz
- CSPM
CWP-Lösungen sind dynamisch, um auf sich schnell ändernde Cloud-Anforderungen reagieren zu können. Dies ist besonders wichtig, da Workloads regelmäßig hoch- und runtergefahren werden.
Sind CWPPs und CSPM-Tools dasselbe?
CWPPs und CSPM-Tools sind ähnliche Cloud-Sicherheitslösungen, die Cloud-Workloads schützen. Doch es bestehen Unterschiede.
CWP-Lösungen haben einen breiteren Anwendungsbereich als CSPM-Lösungen. Eine CWPP umfasst Funktionalitäten wie Schwachstellenscans, IDP, Datensicherheit und CSPM. CSPM-Lösungen hingegen überwachen Cloud-Workloads und -Infrastrukturen auf Sicherheitsrisiken und Compliance-Probleme. Beide Lösungen können in der Cloud bereitgestellt werden, doch CWP-Lösungen können auch in On-Prem-Umgebungen zum Einsatz kommen.
Sind CWPPs und Cloud Access Security Broker (CASB) dasselbe?
Ein Cloud Access Security Broker (CASB) und eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP) sind Cloud-Sicherheitslösungen. Sie schützen die Cloud, doch es bestehen Unterschiede. CWP-Lösungen schützen Cloud-Workloads, CASBs hingegen verwalten den Zugriff auf Cloud-Ressourcen, um unbefugten Zugriff und Datenschutzvorfälle zu verhindern. Zu CASB-Features zählen Verschlüsselung, Benutzerauthentifizierung, Warnmeldungen und die Verwaltung von Zugangsdaten (Credential Management).
Was sind wichtige Bestandteile von Cloud Workload Protection?
Hier einige häufige Komponenten von Cloud Workload Protection (bzw. „Cloud Workload Security“):
Schwachstellenmanagement
Nutzen Sie Schwachstellenmanagement-Verfahren (Vulnerability Management, VM), um Schwachstellen in Cloud-Workloads ausfindig zu machen, zu bewerten und zu beheben. Tenable Cloud Security beispielsweise kann Ihrem Unternehmen helfen, Schwachstellen in Cloud-Workloads zu managen. Hierzu bietet die Lösung kontinuierliches Schwachstellen-Scannen sowie Priorisierung und Behebungsmaßnahmen.
Intrusion Detection and Prevention (IDP)
Überwachen Sie Cloud-Workloads auf böswillige Aktivitäten und blockieren Sie bösartigen Datenverkehr. Tenable Cloud Security kann Eindringversuche in Ihrer Cloud-Umgebung erkennen und verhindern. Unsere Lösung bietet Echtzeit-Überwachung auf böswillige Aktivitäten, Regeln zur Erkennung von Eindringversuchen sowie Funktionen zur Blockierung von Bedrohungen (Threat Blocking).
Datenschutz
Schützen Sie Informationen wie Kundendaten, Finanzdaten und geistiges Eigentum vor unbefugter Nutzung, Zugriff, Offenlegung, Modifizierung, Beschädigung oder Exfiltration. Tenable Cloud Security kann durch Verschlüsselung, Data Loss Prevention (DLP) und Überwachung der Datenaktivitäten zum Schutz von Daten beitragen.
Cloud Security Posture Management (CSPM)
CSPM-Lösungen überwachen Cloud-Workloads kontinuierlich auf Sicherheitsrisiken und Compliance-Verstöße. Die CSPM-Lösung von Tenable trägt dazu bei, Fehlkonfigurationen in Echtzeit zu priorisieren und zu beheben, um Risiken zu reduzieren und Compliance in Multi-Cloud-Umgebungen aufrechtzuerhalten.
Threat-Hunting
Suchen und identifizieren Sie Bedrohungen in Cloud-Workloads proaktiv, die von zahlreichen herkömmlichen Sicherheitslösungen unter Umständen nicht erkannt werden. Mit Tenable Cloud Security können Sie Threat-Intelligence und Tools zur Untersuchung von Vorfällen (Incident Investigation) nutzen, um Bedrohungen aufzuspüren.
Weitere zu berücksichtigende Komponenten:
- Scannen Sie Umgebungen auf Schwachstellen, um Cloud-Sicherheitsprobleme zu identifizieren, darunter Schwachstellen, offengelegte Secrets, Malware, Fehlkonfigurationen und weitere Bedrohungen.
- Priorisieren Sie Risiken. Analysieren Sie Schwachstellen über diverse Komponenten hinweg (Betriebssystempakete, Anwendungen, Bibliotheken usw.). Korrelieren Sie Risiken mit Einflussfaktoren wie der Netzwerk-Exposure, Echtzeit-Threat-Intelligence, der Asset-Kritikalität und Benutzerberechtigungen, um Behebungsmaßnahmen zu priorisieren.
- Gewährleisten Sie die Einhaltung von Compliance-Standards wie AWS Well-Architected, NIST, ISO 27001, CSA und SOC II. Scannen Sie Umgebungen auf Compliance-Lücken und implementieren Sie notwendige Sicherheitskontrollen.
- Profitieren Sie von einer einheitlichen Ansicht der Sicherheitslage über sämtliche Cloud-Workloads hinweg, einschließlich Containern, virtuellen Maschinen, Serverless-Funktionen und Kubernetes-Clustern.
- Bereitstellungsoptionen (Agent-basiert oder Agentless):
- Agent-basierte Lösungen bieten tiefen Einblick, müssen aber auf jedem einzelnen Gerät bereitgestellt werden.
- Agentless-Lösungen lassen sich einfacher implementieren und verursachen weniger Störungen, doch unter Umständen bestehen Einschränkungen bei der Scan-Tiefe.
Aufkommende CWP-Trends
Die CWP-Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Es gibt zahlreiche aufkommende Trends, wie z. B.:
- Die zunehmende Nutzung von cloud-nativen Sicherheitslösungen: Diese Lösungen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Sicherheitslösungen, wie etwa verbesserte Sichtbarkeit und Kontrolle.
- Die immer größere Bedeutung von Sicherheitsautomatisierung: Automatisierung reduziert die Arbeitsbelastung für Sicherheitsteams und verbessert die CWP-Effizienz.
- Die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML): Im Zuge dieser Entwicklung wird die Erkennung und Prävention von Bedrohungen durch Automatisierung von Sicherheitsaufgaben verbessert und beschleunigt.
Welche Best Practices gibt es im Bereich Cloud Workload Protection?
Cloud Workload Protection ist dann am effektivsten, wenn CWP-Lösungen in tägliche Workflows eingebettet sind und nicht „krampfhaft“ nach der Bereitstellung eingebunden werden.
Die folgenden sieben Best Practices für Cloud-Sicherheit helfen Ihnen, Risiken zu reduzieren, Sichtbarkeit zu verbessern und in Echtzeit auf Cloud-Bedrohungen zu reagieren:
1. Nutzen Sie eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP) als Grundlage
Entscheiden Sie sich für eine Plattform, die kontinuierliche Sichtbarkeit bietet – über virtuelle Maschinen, Container und Serverless-Funktionen hinweg. Eine leistungsstarke CWPP sollte Umgebungen auf Schwachstellen scannen, Live-Bedrohungen erkennen und Fehlkonfigurationen in sämtlichen Workload-Phasen ans Licht bringen.
2. Führen Sie ein Zero-Trust-Sicherheitsmodell ein
Nichts und niemand sollte standardmäßig als vertrauenswürdig eingestuft werden. Setzen Sie Zugriffskontrollen auf sämtlichen Ebenen durch – mithilfe von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC), Least Privilege sowie Just-in-Time-Zugriff (JIT) und nutzen Sie Mikrosegmentierung, um kritische Systeme zu isolieren.
3. Automatisieren Sie Schwachstellen-Scans und Schwachstellenmanagement
Manuelle Behebungsmaßnahmen sind in der Cloud nicht skalierbar. Nutzen Sie automatisierte Scans und Workflows, um Probleme frühzeitig zu erkennen und sie schneller zu lösen, indem Sie Ihre CWPP in CI/CD-Pipelines und Ticketing-Systeme einbinden.
4. Sorgen Sie für kontinuierliches Monitoring Ihrer Cloud-Workloads
Cloud-Workloads sind dynamisch, oftmals nur kurzzeitig in Umgebungen vorhanden und zudem häufigen Änderungen unterworfen. Durch Echtzeit-Analysen, Protokollierung und Verhaltensüberwachung werden Cloud-Bedrohungen zum Zeitpunkt ihres Auftretens erkannt.
5. Integrieren Sie Sicherheit frühzeitig im Entwicklungsprozess („Shift Left“)
Scannen Sie IaC-Vorlagen (Infrastructure as Code), Container-Images und Build-Artefakte frühzeitig in Ihrem Entwicklungslebenszyklus. Erkennen Sie Fehlkonfigurationen und Schwachstellen, bevor Workloads in die Produktion verlagert werden.
6. Implementieren Sie eine Firewall für cloud-native Anwendungen
Herkömmliche Firewalls sind nicht für containerisierte oder Serverless-Umgebungen konzipiert. Eine cloud-native Firewall kann dazu beitragen, die Top-10-Bedrohungen des OWASP, API-Missbrauch sowie Datenverkehr von Bots zu blockieren, die auf Ihre Workloads abzielen.
7. Integrieren Sie Ihre CWPP in Ihr SIEM
Wenn CWPP-Daten in Ihr SIEM-System einfließen, können Sie das Workload-Verhalten mit Identity-Aktivitäten, Cloud-Ereignissen und Netzwerk-Telemetriedaten korrelieren. Dies verschafft Sicherheitsteams tiefergehende Kontextinformationen bei Untersuchungen und unterstützt sie dabei, mehrstufige Angriffe zu erkennen, die sich über Nutzer, Workloads und Services erstrecken.
Diese Best Practices sind nicht einfach nach Schema F auf einer Liste abzuarbeiten – vielmehr veranschaulichen sie, wie Cloud-Sicherheit in die Unternehmenskultur eingebettet werden sollte.
Sie möchten eine CWPP in Aktion erleben?
Tenable Cloud Security bietet umfassenden Workload-Schutz, integriert in eine einheitliche CNAPP. Erfassen Sie Fehlkonfigurationen, erkennen Sie Live-Bedrohungen und reduzieren Sie Cloud-Angriffspfade durch Echtzeit-Einblick in all Ihre Cloud-Umgebungen, einschließlich Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud.
Was ist eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP)?
Eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP) kann entscheidende CWP-Prozesse basierend auf Ihren Cloud-Richtlinien und branchenweit anerkannten Best Practices automatisieren. Zum Beispiel:
- Sichtbarkeit und Überwachung, um Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren und schnell darauf zu reagieren.
- Schwachstellenbewertung – hier werden neben veralteter Software auch fehlende Patches und Fehlkonfigurationen erkannt. Dies hilft Ihren Teams, Behebungsmaßnahmen zu priorisieren und Risiken zu reduzieren.
- Bedrohungserkennung und Bedrohungsprävention schützen Workloads vor Zero-Day-Angriffen und Advanced Persistent Threats (APTs). Beispiele: Machine Learning, Intrusion Prevention und Sandboxing.
- Halten Sie behördliche Auflagen und Branchenstandards wie HIPAA, PCI DSS und die DSGVO ein. Nutzen Sie Tools wie Audit-Protokollierung, Reporting und Richtliniendurchsetzung.
Plattformen zum Schutz der Cloud – sogenannte Cloud Protection Platforms – können Ihrem Unternehmen helfen:
- Die allgemeine Cloud-Sicherheitslage zu optimieren
- Workloads im Bereich Cloud-Sicherheit zu reduzieren
- Sicherheitsprozesse zu optimieren
Wichtige Features von effektiven CWP-Lösungen
Eine CWP-Lösung ist häufig Bestandteil einer umfassenderen Cloud-Sicherheitslösung, wie etwa einer CNAPP. Doch ob als Standalone-Produkt oder Teil einer kombinierten Lösung: Stellen Sie bei Ihrer Prüfung von CWP-Funktionen sicher, dass sie den Anforderungen Ihrer Anwendungsbereiche entsprechen.
Hier einige wichtige Funktionalitäten, auf die Sie achten sollten:
- Umfassender Schutz vor allen signifikanten Cloud-Sicherheitsbedrohungen, einschließlich Malware, Zero-Day-Angriffen, APTs und Sicherheitsverletzungen
- Cloud-native Unterstützung von Assets wie Containern, Kubernetes Security Posture Management und Serverless-Funktionen; verglichen mit On-Prem-Assets bestehen hier besondere Sicherheitsanforderungen
- Multi-Cloud-Unterstützung über mehrere Cloud-Anbieter hinweg; dies ist wichtig, wenn sich Workloads in einer Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebung befinden
- Einfache Handhabung und Verwaltung
- Einheitliche Erkennung und Priorisierung von Bedrohungen
- Scanning von Umgebungen, um kritische Schwachstellen, offengelegte Secrets, Malware und Fehlkonfigurationen zu identifizieren
- Priorisierung von Risiken basierend auf Kontextinformationen, darunter Betriebssystemsicherheit, Schwachstellen in Anwendungen/Bibliotheken, Workload-Exposure und Berechtigungsstufen, um sich auf Bedrohungen mit den potenziellen schwerwiegendsten Auswirkungen zu fokussieren
- Zentralisierte Sichtbarkeit und granulare Kontrolle
- Eine ganzheitliche Ansicht der gesamten Cloud-Sicherheitslage
- Detaillierte Erkenntnisse zu spezifischen Feststellungen, um die jeweilige Exposure nachzuvollziehen und Behebungsmaßnahmen effektiv zu priorisieren
- Shift-Left-Sicherheit, die Container-Scanning mit CI/CD-Pipelines integriert, um Schwachstellen schon frühzeitig in der Entwicklung zu identifizieren und Probleme zum ursprünglichen Image zurückzuverfolgen; dies ebnet den Weg für proaktive Sicherheit
- Einhaltung von Best Practices der Cloud-Sicherheit und Compliance-Anforderungen durch automatisiertes Schwachstellen-Scanning und Implementierung von geeigneten Sicherheitskontrollen
- Entscheiden Sie sich für eine Agentless-Lösung, die umfassenden Schutz bietet und dabei weder die Performance beeinträchtigt noch zeit- und kostenintensive Bereitstellungen erfordert.
Dieser umfassende Ansatz versetzt Sie in die Lage, wichtige Fragen zu beantworten:
- Welche Cloud-Workloads sind vorhanden?
- Welche Workloads sind gefährdet?
- Inwiefern sind sie gefährdet?
- Was sind die schwerwiegendsten Sicherheitsrisiken in unseren Cloud-Umgebungen?
Auswahl der besten Cloud Workload Protection Platform (CWPP)
Angesichts der Vielzahl von CWPPs, die auf dem Markt erhältlich sind, kann sich die Suche nach der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen als schwierig erweisen. Hier einige Empfehlungen, die Sie bei der Auswahl einer CWPP unterstützen:
Berücksichtigen Sie die besonderen Cloud-Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens
Nicht alle CWPPs sind gleich: Einige Plattformen sind für bestimmte Cloud-Umgebungen und Workloads besser geeignet als andere. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich über die besonderen Anforderungen für die Cloud-Sicherheit Ihres Unternehmens im Klaren zu sein.
Wenn Sie beispielsweise eine Multi-Cloud-Umgebung nutzen, sollten Sie sich für eine CWPP entscheiden, die all Ihre Cloud-Anbieter unterstützt. Und wenn Sie sensible Daten in der Cloud speichern, benötigen Sie eine CWPP mit robusten Datenschutzfunktionen.
Evaluieren Sie Features und Funktionen
Nachdem Sie Ihre individuellen Cloud-Sicherheitsanforderungen definiert haben, evaluieren Sie Funktionen wie Schwachstellenscans, Intrusion Detection und Datensicherheit. Darüber hinaus sollten Sie auf Benutzerfreundlichkeit achten und der Frage nachgehen, ob die Lösung mit Ihren vorhandenen Sicherheitstools integriert werden kann.
Lesen Sie Rezensionen anderer Kunden
Sobald Sie eine engere Auswahlliste Ihrer bevorzugten CWPPs zusammengestellt haben, sollten Sie Rezensionen von anderen Kunden lesen, um sich einen Überblick über die jeweilige Performance in der Praxis zu verschaffen. Fordern Sie Fallstudien an. Gartner Peer Insights und TrustRadius sind gute Ausgangspunkte.
Fordern Sie eine kostenlose Testversion oder Demo an
Erkundigen Sie sich, ob der jeweilige Anbieter gewillt ist, Ihnen eine Demo oder eine Testversion seiner CWPP zur Verfügung zu stellen, bevor Sie sich zum Kauf verpflichten. Nehmen Sie sich Zeit, um sich ein Bild der Funktionsweise zu machen und Features und Funktionen zu evaluieren – bezogen auf Ihre individuelle Umgebung und die entsprechenden Anforderungen.
Arbeiten Sie mit einem Cloud-Sicherheitsberater als Partner zusammen
Sie sind sich weiterhin unsicher, welche CWPP für Ihr Unternehmen die richtige ist? In diesem Fall sollten Sie in Erwägung ziehen, mit einem Cloud-Sicherheitsberater als Partner zusammenzuarbeiten. Mithilfe dieser spezialisierten Experten können Sie die Cloud-Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens bewerten und dann in Abhängigkeit Ihrer Anforderungen die beste CWPP auswählen und implementieren. Cloud-Sicherheitsberater können auch bei der Ermittlung von Cloud-Sicherheitsrisiken behilflich sein, um Ihre Cloud-Sicherheitsstrategie zu entwickeln.
Nutzung einer Cloud Workload Protection Platform (CWPP): Vorteile und Pluspunkte
Eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP) bietet zahlreiche Vorteile und Pluspunkte:
Verbesserte Sicherheit
CWPPs bieten Schutz für Cloud-Workloads auf mehreren Ebenen, z. B. durch Schwachstellenscans in der Cloud, Erkennung von Eindringversuchen (Intrusion Detection) und Datenschutz.
Kosteneinsparungen
CWPPs tragen zu Kosteneinsparungen bei, indem sie Sicherheitslösungen konsolidieren und On-Prem-Hardware reduzieren. Darüber hinaus kann eine CWPP dabei helfen, das Risiko von kostspieligen Datenschutzvorfällen zu verringern.
Größere Sichtbarkeit
CWPPs bieten Ihnen einen einheitlichen Einblick in Ihre Cloud-Workloads und Cloud-Sicherheitslage. Sie helfen Ihnen, Sicherheitslücken in der Cloud effektiver zu identifizieren und zu beheben.
Reduziertes Risiko
CWPPs senken das Risiko, dass es zu Cloud-Angriffen oder anderen Sicherheitsvorfällen kommt, beispielsweise durch Schutz vor Ransomware, Datenschutzvorfällen und Compliance-Verstößen.
Risikobasierte Priorisierung
Korrelieren Sie Schwachstellen aus Betriebssystempaketen, Anwendungen und Bibliotheken mit weiteren Workload-Kriterien, um die wirklich relevanten Sicherheitslücken in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und zu beheben.
Verbesserte Compliance
Scannen Sie Umgebungen kontinuierlich auf Schwachstellen und Compliance-Verstöße, die sensible Daten in Gefahr bringen.
Einige weitere Vorteile:
- Minimierung des Angriffsrisikos und Wirkungsradius
- Geringere Offenlegung von sensiblen Daten
- Prävention von Risiken mit Workload-Bezug und weiterer Bedrohungen
- Schnelle Risikobewertung ohne Beeinträchtigung der Workflow-Performance
- Shift-Left-Sicherheit für containerbasierte Workloads
Sicherheitslösungen von Tenable für Cloud-Workloads
Tenable verfügt über eine umfassende Suite an Lösungen für die Sicherheit von Cloud-Workloads (sogenannte Cloud Workload Security Solutions), um die Cloud-Workloads Ihres Unternehmens zu schützen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie Tenable Cloud Security zum Schutz Ihrer Cloud eingesetzt werden kann:
Wenn es sich bei Ihrem Unternehmen um ein Finanzinstitut handelt, könnten Sie Tenable nutzen, um Umgebungen auf Schwachstellen zu scannen, Ihre Cloud-Umgebung auf Compliance zu überwachen und sensible Kundendaten zu schützen. Tenable kann Ihnen helfen:
- Schwachstellen in Cloud-Workloads zu identifizieren und zu patchen
- Bösartigen Datenverkehr zu erkennen und zu blockieren
- Sensible Daten zu verschlüsseln
- Workloads auf Verstöße gegen Sicherheitsrichtlinien zu überwachen
Wenn Sie im Gesundheitswesen tätig sind, kann Tenable Cloud Security Ihnen helfen, elektronische Patientenakten (ePa) vor Malware und Datenpannen zu schützen. Folglich können Sie die Privatsphäre von Patienten effektiver schützen und geltende Vorschriften im Gesundheitswesen entsprechend einhalten, beispielsweise durch Schwachstellen-Scanning, Datenschutz und CSPM.
Wenn Sie im Einzelhandel tätig sind, kann Tenable Cloud Security Sie dabei unterstützen, Ihre cloudbasierte E-Commerce-Plattform auf Schwachstellen zu scannen und Ihre Cloud-Umgebung auf Fehlkonfigurationen zu überwachen. Tenable Cloud Security kann beispielsweise Trends erkennen, die auf ein Sicherheitsproblem hindeuten, sodass Sie Risiken entsprechend priorisieren, eindämmen und beseitigen können.
Wenn Sie in der Cloud arbeiten, sollten Sie die Implementierung der Sicherheitslösungen für Cloud-Workloads von Tenable in Betracht ziehen, um Ihre Workloads zu schützen.
FAQ zum Thema Cloud Workload Protection (CWP)
Worin besteht der Unterschied zwischen Cloud Workload Protection (CWP) und Endpoint Detection and Response (EDR)?
Cloud Workload Protection schützt Rechenressourcen wie Container, virtuelle Maschinen und Serverless-Funktionen durch Schwachstellenscans, Angriffserkennung und Laufzeitüberwachung. EDR hingegen schützt Endgeräte wie Laptops und Mobilgeräte. CWP ist cloud-nativ, bei EDR stehen Endgeräte im Vordergrund.
Warum benötige ich Cloud Workload Protection?
Cloud-Umgebungen sind dynamisch und immer neuen Bedrohungen ausgesetzt. Herkömmliche Sicherheitstools wurden nicht dafür konzipiert, diese Komplexität zu bewältigen. CWP hilft dabei, das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu verringern, indem es Workloads zur Laufzeit schützt, Richtlinien durchsetzt und die Einhaltung von Cloud-bezogenen Vorschriften unterstützt.
Welche Beispiele gibt es für Cloud-Workloads?
Der Begriff „Cloud-Workload“ steht für Prozesse, Services oder Anwendungen, die in der Cloud ausgeführt werden. Beispiele:
- Websites
- Microservices
- Virtuelle Maschinen
- Container
- Datenbanken
- SaaS-Anwendungen
- Auf Kubernetes ausgeführte Anwendungen
Beispiele für Umgebungen, in denen Cloud-Workloads gehostet werden:
- Public Cloud-Plattformen (AWS, Azure, GCP)
- Private Cloud-Umgebungen
- Hybrid Cloud-Umgebungen, die eine Kombination aus Public Cloud- und Private Cloud-Elementen beinhalten
Warum ist Cloud Workload Protection wichtig?
Cloud-Workloads stellen hochwertige Ziele für Angreifer dar. Sie enthalten häufig sensible Daten und lassen sich mithilfe von älteren Sicherheitsmodellen nur schwer absichern. Cloud Workload Protection Platforms (CWPPs) sichern Workloads in Echtzeit ab und unterstützen Sie dabei, Risiken zu managen, Compliance-Standards einzuhalten und Abläufe in der Cloud auf sichere Weise zu skalieren.
Kann eine CWPP bei Compliance-Aufgaben helfen?
Ja. Eine CWPP kann Workloads kontinuierlich anhand von Frameworks bewerten, wie z. B. NIST, CIS, HIPAA, PCI DSS und viele weiter mehr. Sie trägt dazu bei, die Sammlung von Nachweisen zu automatisieren und Compliance in der gesamten Cloud-Umgebung aufrechtzuerhalten, was Audit-Müdigkeit und manuellen Aufwand reduziert.
Welche Unterschiede bestehen zwischen CWPP und CSPM?
Eine CWPP schützt Workloads zur Laufzeit, indem sie Umgebungen auf aktive Bedrohungen, Verhaltensweisen und Schwachstellen überwacht. CSPM-Tools hingegen beheben Fehlkonfigurationen und Richtlinienverstöße in Cloud-Services noch vor der Laufzeit. Im Verbund bieten sie proaktive Echtzeit-Sicherheit für Cloud-Umgebungen.
Unterstützt eine CWPP Multi-Cloud-Umgebungen?
Moderne CWP-Plattformen unterstützen AWS, Azure, Google Cloud und Hybrid-Umgebungen. Sie bieten zentralisierte Sichtbarkeit und Richtliniendurchsetzung über sämtliche Anbieter hinweg, sodass Sie Komplexität reduzieren und Lücken in der Abdeckung bei Multi-Cloud-Bereitstellungen schließen können.
Wie erkennt eine CWPP Bedrohungen?
Zur Identifizierung von Bedrohungen kommt bei CWPP-Tools eine Kombination aus Verhaltensanalysen, KI und ML, signaturbasierter Erkennung, Workload-Telemetriedaten sowie Threat-Intelligence zum Einsatz. Sie überwachen Umgebungen in Echtzeit auf Malware, Lateral Movement, unbefugten Zugriff und verdächtiges Prozessverhalten.
Worauf sollte ich bei einer CWPP achten?
Achten Sie darauf, dass die Lösung Unterstützung für alle Workload-Typen, Agentless- und agent-basierte Bereitstellungsoptionen, Integrationen mit CI/CD- und SIEM-Tools, automatisierte Behebungsmaßnahmen, Durchsetzung von Least-Privilege-Zugriff sowie Compliance-Mapping bietet. Eine leistungsstarke CWPP sollte die Sichtbarkeit verbessern, ohne den betrieblichen Aufwand zu erhöhen.
Tenable CWP
Die Lösungen von Tenable für die Sicherheit von Cloud-Workloads schützen Ihre Cloud-Workloads vor Gefährdungen. Überzeugen Sie sich selbst, wie Sie mit Tenable Cloud Security umfassenderen Einblick in alle Ihre Cloud-Umgebungen gewinnen, um Bedrohungen schnell zu erkennen und zu verhindern.
Cloud Workload Protection – Ressourcen
CWP – Produkte
Aktuelles zum Thema Cybersecurity
- Tenable Cloud Security
- Tenable One